Apfelkönigin Melanie I


Inhalt

Apfelkönigin

In den 50er Jahren hat die paradiesische Frucht auf den fruchtbaren Böden Tönisvorst Einzug gehalten. Als mittlerweile größtes Anbaugebiet am Niederrhein mit rund 400 000 Obstbäumen und einem Königsapfel hat die Stadt Tönisvorst Mitte des Jahres 2013 mit großer Unterstützung der Obstbauern und anderer Sponsoren eine würdige Botschafterin gesucht - und in Form einer Apfelkönigin gefunden: Annica Schüller (geb. Lambertz) wurde Tönisvorsts erste Apfelkönigin.

Ihre Aufgabe? Getreu dem Motto „Die Apfelstadt am Niederrhein“ ist es Aufgabe der Apfelkönigin durch den Besuch von Einrichtungen – wie Kindertagesstätten - die Bedeutung des Apfels für Mensch wie Umwelt nahe zu bringen. Dazu kommen offizielle Anlässe, bei denen die Apfelkönigin die Stadt nach außen mit Blick auf den Apfelanbau repräsentiert.

Als Nachfolgerin wurde am 18.09.2017 Melanie I. aus Tönisvorst ernannt. In Kempen geboren, in Vorst aufgewachsen, wohnt die 25-Jährige heute in St. Tönis – und schätzt die Vorzüge beider Stadtteile, wie sie ausdrücklich sagt. Mit ihrer eigenen Tochter ist die naturverbundene junge Mutter viel draußen unterwegs, ist mit der Huverheide und den Plantagen seit ihrer eigenen Kindheit vertraut.

Als gelernte Verkäuferin aus dem Lebensmittelbereich kennt sie sich mit der Bedeutung von Lebensmitteln und deren Vermarktung bestens aus – ein starkes Plus für ihre Aufgabe als Botschafterin der Apfelstadt mit sehr viel Direktvermarktung. Besonders am Herzen liegt ihr,die ökonomische und ökologische Bedeutung von Obstbau und Biene in die Kindergärten und Öffentlichkeit zu tragen

Wer Fragen an die Apfelkönigin hat, kann sich gerne an das Stadtmarketing der Stadt Tönisvorst wenden: info@toenisvorst.de, Stichwort Apfelkönigin.

Chronologie der Apfelköniginnen
 NameAmtszeit
1.Annica Lambertz2013 bis 2015
2.Sonja Schmidt2015 bis 2017
3.Melanie I.2017 bis
 

@@teaser

Impressionen aus Tönisvorst