Inhalt

Ausbildung

Es ist schön, dass Sie sich für eine Ausbildung in unserer Stadtverwaltung interessieren und hier erste Informationen sammeln möchten.

Die Stadt Tönisvorst ist eine mittlere kreisangehörige Kommune im Kreis Viersen und beschäftigt aktuell etwa 360 Mitarbeiter:innen. Basierend auf dieser Größenordnung ist ein persönlicher und individueller Umgang im Kollegenkreis garantiert. Es herrscht eine Kultur der kurzen Wege in einem offenen, modern aufgestellten Team. Individuelle Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig. Ebenso ein perspektivisches Arbeiten inklusive der individuellen Weiterentwicklung.

 

Grundsätzlich bilden wir in folgenden Berufen aus: 

-        Verwaltungswirt:in

-        Fachinformatiker:in für Systemintegration

-        Praxisintegrierte Erzieherin/Praxisintegrierter Erzieher – PIA

-        Erzieher:innen (m/w/d) im Anerkennungsjahr

 

Hinter dem Beruf Verwaltungswirt:in verbirgt sich ein interessanter und vielfältiger Aufgabenbereich mit viel Kontakt zu Menschen, flexiblen Arbeitszeiten und aussichtsreichen Perspektiven für die Zukunft. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Studieninstitut Niederrhein in Krefeld oder Mönchengladbach:

Infos zum Laufbahnlehrgang 1 (Verwaltungswirt:in)

Im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung durchlaufen Sie die verschiedenen Abteilungen unseres Hauses. Sie lernen Einrichtungen und Zusammenhänge des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens kennen und erfahren, wie wichtig Bürgerorientierung ist. Sie bearbeiten Anträge und Anfragen, wenden Rechtsvorschriften an, erstellen Bescheide und haben dabei häufig Kontakt zu den Bürger:innen unserer Stadt. Wenn Menschen gerne in unsere Verwaltung kommen, ist es der Verdienst unserer Mitarbeiter:innen.

Hilfreich bei Ihrer Entscheidung könnte vielleicht das Interview unserer Auszubildenden sein. Diesen finden Sie im Downloadbereich im unteren Bereich dieser Seite.

 

Nach der Ausbildung

Die Stadt Tönisvorst bietet in den verschiedenen Abteilungen der Verwaltung vielfältige und interessante Einsatzmöglichkeiten. Am Ende der Ausbildung wird darauf geachtet, die Nachwuchskräfte bei entsprechend guter Leistung zu übernehmen und ihren Stärken entsprechend einzusetzen. Mögliche Wünsche der Auszubildenden werden, soweit möglich, berücksichtigt. Da aber auch entsprechende freie Stellen verfügbar sein müssen, können diese Wünsche nicht immer adäquat erfüllt werden. Dennoch sind wir sicher, alle übernommenen Nachwuchskräfte ihren Fähigkeiten entsprechend einzusetzen und ihnen ein interessantes Aufgabengebiet zuzuweisen.

 

Die praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher:in ist mit einem gestaffelten Ausbildungsgehalt ab Ausbildungsbeginn eine attraktive Alternative zur klassischen Ausbildung zur/zum Erzieher:in.

Ab dem ersten Ausbildungsjahr sammeln Sie bereits wertvolle praktische Erfahrungen, während Sie parallel in einer Fachschule Ihr pädagogisches Wissen aufbauen.

Die praxisintegrierte Ausbildung ist besonders für Quereinsteiger:innen interessant. Haben Sie schon in einem anderen Beruf gearbeitet, möchten sich aber noch einmal neu orientieren und künftig lieber im pädagogischen Bereich arbeiten, ist PIA ein guter Weg, nicht zuletzt wegen der Ausbildungsvergütung.

 

Im Rahmen Ihres Anerkennungsjahres als Erzieher:in absolvieren Sie Ausbildungsabschnitte in einer der kommunalen Kindertageseinrichtungen. Dabei erlangen Sie Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Tätigkeit als Erzieher:in notwendig sind.

Insgesamt verfügt die Stadt über zwei Familienzentren und drei Kindertageseinrichtungen.

 

Haben Sie noch Fragen?

Allgemeine Fragen zum Thema Ausbildung, Bewerbungsverfahren usw. können Sie gerne telefonisch oder per E-Mail an uns richten.

 

Downloads

Kontakt

Kevin Schagen

Telefon:
02151/999175
E-Mail:
kevin.schagen@toenisvorst.de

Sabine Dicker

Telefon:
02151/999115
Telefax:
02151/999311
E-Mail:
Sabine.Dicker@toenisvorst.de