Inhalt

Ortsteile

Zwei Ortsteile – Vorst und St. Tönis – sowie mehrere Siedlungen im Außenbereich bilden zusammen die Stadt Tönisvorst.

katholische Kirche in Vorst

Vorst war bereits vor 5000 in der Jungsteinzeit besiedelt. Heute ist es ein moderner Ortsteil mit rund 7 000 Einwohnern, optimaler Wohnlage, verkehrsberuhigtem Ortskern und einem reichen Vereinsleben. Sein dörflicher Charakter ist eines der ganz großen Vorzüge von Vorst, wo das ländliche Brauchtum beispielsweise in Form von Dorffesten, Gotthardus-Prozession und Schützenfesten nach alter Tradition gefeiert wird. In Vorst sind auch die schönen Herrenhäuser zu finden, die noch aus fränkischer Zeit stammen und die Landschaft prägen. In der Huverheide befindet sich das größte Apfelanbaugebiet der Region und weiter im Westen, Richtung Süchteln, kann man die typisch niederrheinische Landschaft mit Kopfweiden, Bruchlandschaften und kleinen Waldgebieten genießen. Klassische Außenbezirke hier sind das Kehn - ehemalige Große Honschaft -, die Schmitzheide, Huverheide und Hahnenweide. Gemeinschaftsgrundschule, Jugendfreizeitreff, Seniorenbegegnungsstätte, Seniorenhaus, zwei Familienzentren und Kindertagesstätte runden die Infrastruktur ab.

 

 

 

 

katholische Kirche St. Tönis mit Markt

St. Tönis ist mittelalterlichen Ursprungs und beherbergt rund 23 000 Einwohner. Wohl einmalig am Niederrhein ist hier der historische Kirchplatz, der bis heute die mittelalterliche Stadt nachzeichnet. Hier steht auch das älteste Patrizierhaus: der Mertenshof. Viele ruhige Innenhöfe kennzeichnen den Ortskern, der über viele familiengeführte Geschäfte verfügt. Die Anbindung an den Forstwald bietet optimale Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Drei weiterführende Schulen, vier Grundschulen und mehrere Familienzentren und Kindertagesstätten sowie Schwimmbad und Krankenhaus inklusive Seniorenhaus runden die Infrastruktur ab.