Inhalt
Kunst im Trauraum
Datenschutzerklärung des Standesamtes Tönisvorst
Das Standesamt Tönisvorst stellt in wechselnden Ausstellungen künstlerische Werkreihen vor zu den Themen
"Menschen" und "Begegnungen"
_____________________________________________________________________________________________________
________________________________________________
_________________
13
In der Zeit von Juli bis Dezember 2019 zeigt Sophie (Sof) Voigt-Chadeyron aus Krefeld
"Trau dich!"
Sof, Kunstmalerin
Die freischaffende Künstlerin studierte zunächst Literatur und Geschichte am Lycée Henri IV und an der Pariser Sorbonne, wechselte dann ins Fach Betriebswirtschaft; das Studium schloss sie als Diplom-Kauffrau ab. Parallel entwickelte Sof ihre künstlerische Ausbildung: Die Französin nahm Privatunterricht in Malen und Zeichnen bei Professor Rémi Leprince und war Gaststudentin an der Académie des BEAUX ARTS in Paris.
Sie lebt und arbeitet seit 1994 in Krefeld.
Kontakt im Atelier: Am Brustert 61a, 47839 Krefeld, Te.l.: 01577 51 60 926, sophiecha69@gmail.com
____________________________________________________________________________________________
12
In der Zeit von Februar bis Juni 2019 zeigt Anette Grübnau aus Grefrath
"Stimmung trifft Farbe"
Anette Grübnau, Kunstmalerin
Mitrglied der Künstlergruppen "Bunte Gans" (Grefrath-Oedt), Vokus (Vorst) und "facette" e.V., Kunst vom Niederrhein
Meine Philosophie:
„Farbe existiert nicht für sich, nicht draußen in der Welt, sondern in uns.“ (Piet Mondrian)
Kontakt: Tel. 02158-4084 95 // mobil: 0157 - 36611982 // anette.gruebnau@gmx.de
Presse:
____________________________________________________________________________________________
11
In der Zeit von August bis Dezember 2018 zeigt Andrea Weyergraf-Hahn aus Ratingen
"Mit den Augen fühlen, mit dem Herzen sehen"
Andrea Weyergraf-Hahn, Kunstmalerin
Mitglied der EVBK (Europäische Vereinigung Bildender Künstler-innen Eifel/Ardennen)
"Das Bild hat immer das letzte Wort." (Jacques Derrida)
Kontakt: 02102-51108 // www.weyergraf-hahn-de // weyergraf-hahn@web.de
Presse:
____________________________________________________________________________________________
10
In der Zeit vom 05.02.2017 bis 30.06.2017 zeigt Heike Westermann aus Duisburg
"Nicht zu begreifen"
Heike Westermann, Diplom-Grafikerin
Studium an der Meisterschule für Mode und Design, München
"Für mich ist es immer wieder ein Reiz, Räume zu schaffen mittels Darstellung von Papier.
Licht, Schatten und Strukturen führen realistisch oder verfremdet in eine imaginäre Welt."
Kontakt:
Prinzenstraße 9
47058 Duisburg
Heike.i.westermann@gmail.com
Tel.: 0203-337575
Presse:
Extra-Tipp am Sonntag, 18.02.2018
____________________________________________________________________________________________
9
In der Zeit von August bis Dezember 2017 zeigen Peter Steves aus Krefeld und Klaus Schlebusch aus Willich
"Künstlerporträts"
Peter Steves, Malerei: Berühmte deutsche Künstler der Gegenwart
Die Porträts von Jörg Immendorff, Sigmar Polke, Markus Lüpertz, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Gotthard Graubner, Günther Uecker und Gerhard Richter versteht Peter Steves als Dank an die Künstler für Ihre Einwirkung auf die Gesellschaft, aber auch für ihren Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung.
Kontakt:
Tel. 02151-9493508, E-Mail: steves.peter67@gmail.com
Klaus-Peter Schlebusch, Fotografie: Künstler-innen vom Niederrhein
Die Doppelporträts der dargestellten Küpnstler-innen vom Niederrhein vor einer Spiegelwand sollen das "Ich" hintewr dem eigenen "Ich" zeigen. Die Fotos wurden gezielt mit Schärfe und Unschärfe aufgenommen, auch die Blicke der Porträtierten gehen bewusst in unterschiedliche Richtungen.
Kontakt:
Tel. 0172-986 8 634, E-mail : info@klauspsphotography.de, Internet: www.klauspsphotography.de
- - -
Presse:
____________________________________________________________________________________________
8
In der Zeit von Februar 2017 bis 30.06.2017 zeigt Xenia Wingartz aus Mönchengladbach
"Menschen im Augenblick"
Die Fotoarbeiten von Xenia Wingartz lehnen sich an die klassische Streetfotografie an. Bei der Streetfotografie kommt es ursprünglich auf den entscheidenden Moment an. Es geht also nicht darum, einfach nur so drauflos zu knipsen. Es geht dabei vielmehr um ungestellte Aufnahmen des Lebens auf der Straße in interessanten Momenten. Das Ergebnis ihrer Arbeit gibt sie in die Hände des Zufalls. Das Bild ist nicht planbar - genauso wenig wie das Leben planbar ist.
Kontakt
Xenia Marie Wingartz, Burgfreiheit 20 | 41199 Mönchengladbach, www.fotoxart.de
Presse
____________________________________________________________________________________________
Lyrik
Lesung von Ulrike Göttlich
zur "Kunst im Trauraum"
Seit einigen Jahren stellt das Standesamt Tönisvorst in seinem Trauraum Künstler-innen der Region vor. Diese "Kunst im Trauraum" verabschiedet sich jetzt auf besondere Art. Ein halbes Jahr heirateten Tönisvorster Brautpaare inmitten der Kunst von Margot Buscher aus Waldniel. Abschließend besteht nun die Gelegenheit, die Malerei und Objekte mit dem Titel "Menschliches" noch einmal zu sehen und zu erleben.
Den eigentlichen Abschluss bildet eine Lesung von Ulrike Göttlich. Die Kempener Lyrikerin widmet sich in ihren Texten dem Leben, dem Leid, der Lust, der Freude oder dem Glück der Zweisamkeit. Göttlich trägt eine Auswahl vor - Bekanntes, Geschätztes, aber auch Neues.
Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen, da beide Künstlerinnen auf ein Honorar verzichten. Der Trauraum bietet den Besuchern nur begrenzen Platz, eine telefonische Anmeldung wird deshalb empfohlen: Standesamt Tönisvorst, Manfred Küsters, 02151-999207.
Ort: Trauraum im Historischen Rathaus St.Tönis,
Hochstraße 20a (Erdgeschoss, barrierefrei)
Termin: Freitag, 20. Januar 2017, 18 Uhr
- - -
7
In der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.12.2016 zeigt Margot Buscher aus Schwalmtal
"Menschliches"
- - - - - - - - - - - Verlängert bis 20.01.2017 - - - - - - - - - - -
In der Ausstellung dominieren die Farben gelb, orange und rot. Der Mensch wird als stilisiertes Symbol in vielfältige Zusammenhänge und Beziehungen gesetzt. Auf diese Weise können Betrachter sich darin selbst erkennen. Die Themen haben zeit- und gesellschaftskritische Hintergründe. Bedürfnisse von Menschen werden ebenso angesprochen wie Ängste und andere Gefühlslagen.
Die Künstlerin Margot Buscher aus Schwalmtal / Waldniel nennt die von ihr entwickelten semiotischen Figuren "silhouettes" und verwendet sie als Sinnbild des Menschen, der nicht nur die Welt erlebt sondern auch selbst gestaltet.
Kontakt
www.margotbuscher.de oder facebook.com/MargotBuscher
Presse
Westdeutsche Zeitung, 02.08.2016
_________________________________________________________________________________________________
6
In der Zeit vom 01.02.2016 bis 30.06.2016 zeigte Beate Ziemes aus Tönisvorst
"BLAU - ROT - GRÜN begegnen sich"
Beate Ziemes liebt Farben und Formen, vor allem im Aquarell. Blau, rot, grün - gerne auch knallig.
Ob gegenständlich oder abstrakt, sie kann jeder Darstellungsform etwas abgewinnen.
Ihr Atelier kann sie mit sich herumtragen: es ist eine große rote Tasche mit weißen Tupfen und ein Zeichenkoffer für den Aquarellblock.
Kontakt
Tel.: 02151-796957
E-Mail: beate.ziemes@t-online.de
Presse
Westdeutsche Zeitung, 02.02.2016
_________________________________________________________________________________________________
5
In der Zeit vom 03.08.2015 bis 23.12.2015 zeigten Christoph Sattler und Fritz Ingensiep aus Tönisvorst
"Als wir uns trafen ..."
Christoph Sattler, Druckgrafik (Radierung) Fritz Ingensiep, Metallrelief
Die beiden Aussteller vertreten eine Künstlergeneration, in der der klassische Kunstbegriff zum vollen Ausdruck kommt:
Sie verbinden reife Gestaltungskraft, treffenden Ausdruck und Kreativität mit solidem Handwerk, so dass die Bezeichnung
"Künstler vom alten Schlag" sie adelt.
Kontakt
Christoph Sattler: 02151-790334
Fritz Ingensiep: 02834-709902
Presse
Rheinische Post online, 11.08.2015
_____________________________________________________________________________________________________
4
In der Zeit vom 02.02.2015 bis 30.06.2015 zeigte Ulrike Wiesemann aus Tönisvorst
Meine Art von Kunst
zu der sie selbst sagt:
Offen und neugierig mich einlassen, auf das was mir begegnet: Menschen, Tiere, Pflanzen, Erde, Steine, Luft, Wasser, das was geschieht.
Mich einlassen auf: die leere Leinwand, das Papier, das Holz, den Ton, die Struktur, die Farbe.
Mich berühren lassen davon, mich damit auseinandersetzen, entdecken, wieder auf Distanz gehen, es von dort betrachten, ruhen lassen, etwas sein lassen, verwerfen, loslassen, sich abgrenzen, Widerstände spüren, aushalten, sich immer und immer wieder einlassen, bis Ruhe einkehrt, eine Zufriedenheit, die sich anfühlt wie: "Ja, so ist es."
Das kann Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre dauern, und dann ist es da, dieses unbeschreibliche Glücksgefühl.
So arbeite ich wohl schon mein Leben lang, in der pädagogischen Arbeit seit 1974, in der therapeutischen Arbeit seit 2000 und in der künstlerischen Arbeit seit etwa Mitte der neunziger Jahre.
Gelernt habe ich von den vielen Menschen, die mir begegneten, z.B. Christiane Köhn, Berlin, Dozentin für Kunsttherapie am erew Institut // Dozenten der FIU Münster // Gabriele Musebrink, Leiterin der Hofwerkstatt Essen // Dozenten der Alanus Hochschule Bonn // alle meine Kunst schaffenden Freundinnen und Freunde aus meiner Werkstatt // "meinen" Gruppen und gemeinsamen Malreisen // den Künstlergruppen "facette" und "Vokus".
Mehr Informationen zur Künstlerin, ihrer Arbeit und Kontakt unter: http://www.ulrike-wiesemann.de/
_____________________________________________________________________________________________________
3
In der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.12.2014 zeigte Marguen Binzen aus Kempen
Kiklos V - Ein Augen-Blick
Fotografien
Presse: Rheinische Post online
__________________________________________________________________________________________________
2
In der Zeit vom 01.02.2014 bis 30.06.2014 zeigte Anne Schary aus Duisburg / Kamp Lintfort
du-dir-dich
Mehr Informationen zur Künstlerin, ihrer Arbeit und Kontakt unter: www.anneschary.de
___________________________________________________________________________________________________
1
In der Zeit vom 01.08.2013 bis 23.12.2013 zeigte Anna Schriever aus Mettmann
Personenskizzen
Anna Schriever, Bildende Künstlerin - © VG Bild-Kunst, Bonn |
Presse: Westdeutsche Zeitung
Mehr Informationen zur Künstlerin, ihrer Arbeit und Kontakt unter: http://www.annaschriever.de/
zur Startseite "Standesamt Tönisvorst"___________________________________________________________________________________________________
zentrale E-mail: standesamt@toenisvorst.de
Anschrift: Tönisvorst-Sankt Tönis, Hochstr. 20 A (Altes St.Töniser Rathaus) - Navigation: Ringstraße, Parken: "Neuer Markt"
Für Ihren persönlichen Besuch benötigen Sie einen Termin, Vereinbarung unter 02151-999207 und 02151-999214.