Inhalt

Mängelmelder für die Bürger*innen

Mitteilung vom 19.03.2022 (archivierte Mitteilung)

Laterne kaputt? Gehwegplatte defekt? Ab sofort können die Tönisvorster*innen Mängel im öffentlichen Raum direkt bei der Stadt auf einer interaktiven Karte von ihrem Mobiltelefon aus melden: Mit Hilfe des Mängelmelders.

Wie das Ganze funktioniert?

Einfach ein Foto machen. Zum Beispiel von einer wilden Müllkippe. Dann die App aufrufen, eine Kategorie – in diesem Fall „Müll“ – vergeben und den Standort speichern. Alternative? Auf die Seite tönisvorst.mängelmelder.de gehen und dort den Mangel eintragen. In beiden Fällen geht die Meldung dann automatisiert an die Stadt und erscheint auf der interaktiven Karte des Mängelmelders. Diese Seite des Mängelmelders ist auch unmittelbar unter „Schnellzugriff“ auf der städtischen Website zu finden.

Bearbeitungsstand anhand Farbe erkennbar

Anhand der Farbe lässt sich der jeweilige Bearbeitungsstand für die Bürger*innen erkennen: in Bearbeitung (gelb), nachdem die Meldung geprüft und veröffentlicht wurde, und gelöst (grün). Und falls die Behebung nicht klappt – weil der Mangel nicht gefunden wurde oder auf Privatgrund ist, wo die Stadt keine Handhabe hat – erscheint „grün/gelb“ als Zeichen für „ungelöst abgeschlossen“. Sobald der Mangel behoben ist, erhält die Person, die das Ganze gemeldet hat, eine Rückmeldung.

Melden kann man Mängel zu folgenden Kategorien:

  • Lärmbelästigung
  • Müll
  • Straßenbeleuchtung
  • Straßenreinigung
  • Überwuchs
  • Verkehrszeichen
  • Straßen & Gehwege
  • Straßenablauf/-senke
  • Ruhender Verkehr (abgestellte Fahrzeuge, Anhänger)

„Was mir seit Amtsantritt aufgefallen ist, dass viele Bürger*innen sich insbesondere durch achtlos weggeworfenen Müll und Lärm enorm gestört fühlen. Ich hoffe sehr, dass wir mit dem Mängelmelder eine gewisse Abhilfe schaffen können. Für die Bürger*innen ist es eine Möglichkeit, Anliegen schneller los zu werden, und gleichzeitig helfen uns die Bürger*innen, extra Kontrollfahrten zu vermeiden, da anhand des Fotos und der Standortbestimmung der Sachverhalt direkt klar ist“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg.

Wo kann man die App herunterladen?

Hier die Links zu den Stores für die App:

Muss ich meinen Standort über GPS bekannt geben?

Nein. Regulär erfolgt die Standortbestimmung in der App durch die Speicherung der Position über die GPS-Daten. Die Daten werden aber nicht getrackt, sondern es wird nur einmal gespeichert: in dem Moment, in welchem die Position bestätigt wird.

Man kann die GPS Daten aber auch ausschalten und die App trotzdem nutzen. Dann einfach über Klicken in die Karte an die Stelle des Mangels. Genauso funktioniert es auch auf der Website. Datenschutzhinweise müssen Nutzer*innen vor dem Melden akzeptieren.

Text & Foto: (cp)

 

@@teaser