Inhalt
Massiv erhöhtes Brandrisiko durch die anhaltende Hitzewelle und Trockenheit
Mitteilung vom 25.07.2018
Stadt Tönisvorst stellt Warnschilder in besonders gefährdeten Waldgebieten auf - aktuelle Warnhinweise
Die lang anhaltende Hitzewelle der letzten Wochen hat Folgen: Der Graslandfeuerindex (GLI) erreicht in den nächsten Tagen in Tönisvorst die Stufe 5 - das ist die höchstmögliche Warnstufe. Der Waldbrandindex verharrt schon seit einiger Zeit auf der zweithöchsten Stufe 4.
Die Feuerwehr ruft im Zusammenhang mit der extremen Trockenheit ausdrücklich zur Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer auf - schon kleine Funken oder ein achtlos weggeworfener Zigarettenstummel können verheerende Auswirkungen auf Mensch, Tier oder die Umwelt haben. Heiße Bauteile an Kraftfahrzeugen können den trockenen Bewuchs auf Feldwegen, Feldrändern und Feldern erhitzen und sehr schnell in Brand setzen. Verzichten Sie auf Fahrten in diesen Bereichen und stellen Sie Kraftfahrzeuge nur auf geeigneten und befestigten Flächen ab. Verzichten Sie auf das Grillen in gefährdeten Bereichen und lassen Sie bitte keine Glasflaschen in Wald und Flur liegen - hier können Brände durch die Brennglaswirkung von Flaschenscherben und Flaschen entstehen.
Schon anfangs kleine Brände dehnen sich sehr schnell aus und sind oft nur mit sehr hohem Kräfteaufwand durch die Feuerwehr unter Kontrolle zu bringen. Die Feuerwehr Tönisvorst führt auf ihren vier wasserführenden Löschfahrzeugen rund 8.000 Liter Löschwasser mit und ist für die derzeitige Situation ausreichend gut aufgestellt. Alarmieren Sie auch bei scheinbar kleinen Bränden, die nicht sofort selbst vollständig abgelöscht werden können, unverzüglich Ihre Feuerwehr unter dem Europanotruf 112. Genaue Ortsangaben sind bei Bränden von Freiflächen oder Waldstücken besonders wichtig.
Achten Sie bei diesen Temperaturen auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit alkoholfreien Getränken. Besonders geeignet sind hier Mineralwässer oder Fruchtsaftschorlen - auch das nahezu überall verfügbare Trinkwasser aus der Wasserleitung ist ein erfrischender und kostengünstiger Durstlöscher. Lassen Sie bei diesen Temperaturen niemals Menschen oder Tiere in Fahrzeugen zurück - auch nicht nur wenige Minuten! Die Fahrzeuginnenräume heizen sich in kürzester Zeit auf bis zu 60 Grad C auf. Das führt schon bei kurzen Einwirkungszeiten zu massiven gesundheitlichen Problemen, die in der letzten Konsequenz bis zum Tode führen können.
Rät die Feuerwehr bei Flämmarbeiten zur Unkrautbekämpfung bei einer normalen Wetterlage schon zu größter Vorsicht (Abstände einhalten, Löschgeräte bereitstellen), ist bei der aktuellen Wetterlage grundsätzlich von diesen Methoden abzuraten. Zu schnell können entstehende Kleinbrände auf Wohngebäude übergreifen und große Zerstörungen verursachen!
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat unterhttp://www.kriseninformation.unterfranken.de/assets/dokumente/flyer__waldbrand.pdf einen Informationsflyer mit vielen Informationen und Handlungsempfehlungen bereitgestellt.
Die ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst unterstützen in diesen Tagen die Kameradinnen und Kameraden in der Gemeinde Niederkrüchten und der Stadt Nettetal bei sogenannten Waldbrandstreifen. Um entstehende Schadenfeuer in Waldgebieten schnellstmöglich erkennen und melden zu können, sind motorisierte Feuerwehr-Teams zum Schutze der Waldgebiete unterwegs.
Die Stadt Tönisvorst stellt in den Waldgebieten Rottheide (Vorst) und Stockweg (Nähe Hundeplatz) Warnschilder "Achtung Waldbrandgefahr!" auf und bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme.