Inhalt
Rathaus Vorst: Online-Beteiligung zur Nachnutzung läuft
Mitteilung vom 09.12.2021
Derzeit können sich Bürger*innen zum Rathaus Vorst äußern: unter https://toenisvorst.heimatidee.de/. Die Fragen reichen von „Wie gefallen Ihnen das Verwaltungsgebäude und die Umgebung?“ über „Können Sie sich am Rathaus Vorst eine zukünftige Wohnnutzung vorstellen und wenn ja, welche Wohnformen befürworten Sie?“ sowie „Welche anderen Nutzungen können Sie sich am Rathaus Vorst vorstellen?“ bis hin zu „Wie sieht Ihr Ideenraum „Rathaus Vorst“ im Jahr 2026 aus?“.
Wie kommt es zu dieser Bürger*innen-Beteiligung zum Rathaus Vorst?
Im Zuge der Entscheidungen für einen Verwaltungsneubau hatte die Politik die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob man neben der Verwaltung auch beide weiterführenden Schulen auf einem Grundstück am Wasserturm errichten könnte. Daraus hat die Verwaltung die Idee eines CAMPUS Tönisvorst inklusive dreier Klimaquartiere und einem Klimahaus für das historische Rathaus in Vorst entwickelt. Wichtig für die Bürger*innen-Beteiligung mit Blick auf das Rathaus Vorst? Das Rathaus Vorst wird – ganz unabhängig von der Entscheidung zum CAMPUS Tönisvorst und den Klimaquartieren – aufgrund der Ratsentscheidung aus dem Dezember 2019 einer neuen Nutzung zugeführt. Hier also ist die Chance, die eigenen Ideen und Anregungen für eine Nachnutzung des Rathauses Vorst einfließen zu lassen.
Was passiert mit den Ergebnissen der Online-Beteiligung?
Diese sollen dem Stadtrat als Entscheidungsgrundlage am 7. April 2022 dienen und zudem Element der Einwohner*innen-Versammlung sein, die zum CAMPUS Tönisvorst mit den drei Klimaquartieren am 17. März 2022 ausgerichtet werden soll.
Text: (cp)