Inhalt
Tönisvorst baut Brücken in frühe Bildung mit „Kita-Einstieg“
Mitteilung vom 16.09.2019
Ein wichtiges Werkzeug? Das bunte Buch “Dolmetscher” – für Erzieher. Das vielleicht wichtigste Werkzeug? Das persönliche Gespräch. “Kommunizieren über das Telefon funktioniert nur sehr eingeschränkt. Im persönlichen Gespräch mit den Eltern, von Angesicht zu Angesicht, lassen sich zum Beispiel Sprachbarrieren sehr gut abbauen”, sagt lächelnd Sylvia Fretz, Erzieherin mit staatlicher Prüfung Sozialmanagement sowie Elternberaterin, Familienbegleiterin und zudem Fachkraft für Integration und Inklusion.
Ihre Mission?
Sie setzt als pädagogische Fachkraft der Stadt Tönisvorst seit Oktober 2018 das Bundesprogramm “Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung” für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend” um, informiert über System und Vorteile frühkindlicher Betreuung und Bildung. Im Mittelpunkt stehen Familien, die bislang noch nicht von Bildungs- und Betreuungsangeboten profitieren konnten. Aus dem Behördendeutsch übersetzt heißt das: Allen alle Zugänge zum deutschen Bildungsystem aufzuzeigen und gegebenfalls zu begleiten. “Bis hin zum gemeinsamen Ausfüllen der Anmeldung bei Kita-Online oder Begleiten beim Kennenlernen der Kindertagespflege”, lächelt die Fachfrau. Ein Angebot, das allen Eltern offen steht. Denn vielen Eltern sei nicht immer klar, welche Möglichkeiten für sie bereit stünden.
Wöchentliche Eltern-Kind-Gruppe
Ihre Anker-Kita ist dabei das städtische Familienzentrum “Villa Gänseblümchen”, wo sie einen eigenen Raum hat. Ihren Auftrag füllt die 42-Jährige, die bereits 11 Jahre lang selber eine Kita geleitet hat, mit ganz eigenem Leben: Um den Familien einen unverbindlichen aber festen Ort wie feste Zeit zu geben - und ihnen so eine lockere Gelegenheit zum Austausch untereinander oder zum gemeinsamen Spielen der Kindern anzubieten, hat sie eine wöchentliche Eltern-Kind-Gruppe ins Leben gerufen. “Die Kinder können hier gemeinsam spielen, Eltern und Kinder beispielsweise erste Rituale, Spiele oder auch Lieder kennen lernen, die sie in der Kita vorfinden werden”, so die Fachfrau. In Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Marienheim, Rue de Sees 32, gibt es seit dem 22. Mai 2019 immer mittwochs in der Zeit von 11 bis 12 Uhr eine kostenfreie Eltern-Kind-Gruppe, die sie leitet.
Für Tönisvorst und Grefrath zuständig
Sie berät nicht nur Familien aus Tönisvorst, sondern ist auch für Grefrath zuständig. Und so leitet die Fachfrau auch dort eine Eltern-Kind-Gruppe. Diese findet in Kooperation mit dem Familienzentrum (FAMO) immer donnerstags in der katholischen Kita St. Vitus statt.
Kontaktdaten? Sylvia Fretz, Pädagogische Fachkraft Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, Tel.: 0151-43104222, Sylvia.Fretz@mail-toenisvorst.de. Ankerkita: Familienzentrum Villa Gänseblümchen Ingerstraße 9, 47918 Tönisvorst.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/kita-einstieg.
Text: (A2/cp) & Foto: (cp)