Inhalt

“Wie bewerten Sie grundsätzlich die Idee des Campus Tönisvorst?“

Mitteilung vom 22.12.2021

“Wie bewerten Sie grundsätzlich die Idee des Campus Tönisvorst?“ Oder: „Können Sie sich – zusätzlich zum zentralen Verwaltungsgebäude – auf dem Campus Tönisvorst weitere Nutzungen vorstellen und wenn ja, welche Nutzungen befürworten Sie?“. Als letzter Ideenraum steht jetzt der CAMPUS selbst zur Diskussion im Rahmen der Online-Bürger*innen-Beteiligung bis zum 31. Dezember 2021 - bevor im Januar die Workshop-Phase beginnt. Fragen beantworten oder eigene Ideen hinterlassen kann man unter https://toenisvorst.heimatidee.de/..

Wie kommt es zu dieser Bürger*innen-Beteiligung?

Im Zuge der Entscheidungen für einen Verwaltungsneubau hatte die Politik die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, ob man neben der Verwaltung auch beide weiterführenden Schulen auf einem Grundstück am Wasserturm errichten könnte. Daraus hat die Verwaltung die Idee eines CAMPUS Tönisvorst inklusive dreier Klimaquartiere und einem Klimahaus an den Altstandorten entwickelt.

Forum für Kutur & klimaresiliente Gebäude, die energiesparsam sind

Auf dem CAMPUS-Gelände selbst soll – so die Idee der Verwaltung – auch ein neues Forum für Veranstaltungen entstehen. Für Verwaltungs- wie Schulgebäude will man klimaresiliente Archirektur nutzen, die gleichzeitig Gebäude schafft, die energiesparsam betrieben werden können. Für die Schulen will man in einem Atemzug moderne Lernräume schaffen, die Lösungen für weitere aktuelle Herausforderungen wie Barrierefreiheit, Digitalisierung, Inklusion und Ganztag liefern.

Was passiert mit den Ergebnissen der Online-Beteiligung?

Diese sollen dem Stadtrat als Entscheidungsgrundlage am 7. April 2022 dienen und zudem Element der Einwohner*innen-Versammlung sein, die zum CAMPUS Tönisvorst mit den drei Klimaquartieren am 17. März 2022 ausgerichtet werden soll.

Text: (cp)

 

@@teaser