Kostenlose Online-Kurse zu Klimaanpassung und naturnaher Gartengestaltung

Veröffentlicht am:

Die Verbraucherzentrale NRW lädt Anfang Juli zu zwei aktuellen und kostenfreien Online-Seminaren ein, die wichtige Themen rund um Klimaanpassung und Naturschutz behandeln. 

Online-Seminar „Vorgarten gestalten: pflegeleicht und insektenfreundlich“ am Dienstag, 2. Juli 2025, 17 Uhr  

Ein schöner Vorgarten muss weder aufwendig noch pflegeintensiv sein – und kann dennoch ein wertvoller Lebensraum für Insekten bieten, so die Experten. In diesem Online-Workshop erfahren Teilnehmende, wie sie auch kleine Flächen naturnah, insektenfreundlich und zugleich attraktiv gestalten können – ob in der Sonne oder im Schatten. Die Begrünungsexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers geben viele praktische Tipps zur Pflanzenwahl und zeigen, wie auch Fahrradschuppen und Mülltonnen harmonisch integriert werden können. Dabei können Während des Seminars können über den Chat Fragen gestellt werden. Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist – worum es unter anderem im nachfolgenden, zweiten Seminar Anfang Juli Seminar geht: 

Online-Seminar „Schutz vor Starkregen, Überschwemmung, Rückstau – was muss ich tun?“ am Donnerstag, 4. Juli 2025, 16 Uhr 

Immer häufiger kommt es zu Wetterlagen mit Starkregen und Überschwemmungen. Dieser Workshop erklärt, wie Eigentümer*innen ihre Gebäude effektiv vor eindringendem Wasser und Rückstau aus der Kanalisation schützen können. Neben praktischen Schutzmaßnahmen werden auch rechtliche und versicherungstechnische Aspekte sowie Möglichkeiten der umweltbewussten Grundstücksentwässerung erläutert. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen zu Risiken und Vorsorge und haben Gelegenheit, individuelle Fragen im Chat zu stellen. Das Seminar wird aufgezeichnet und steht den Angemeldeten im Nachgang zur Verfügung.

Anmeldung für beide Workshops: 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden kann man sich beim Klimaschutzmanager der Stadt Tönisvorst per Mail unter enrico.emrich@toenisvorst.de sowie per Telefon unter: 02156/999-433.

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Gemeinsam vorsorgen: Stadt informiert über Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest

    Die Stadt Tönisvorst hat in diesen Tagen an ausgewählten Plätzen Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) angebracht. Mit dieser Maßnahme kommt die Stadt einem Aufruf des Kreises Viersen sowie des Landes NRW nach, um die Bevölkerung über die Risiken einer möglichen Verbreitung des ASP-Virus zu informieren und für verantwortungsbewusstes Verhalten im öffentlichen Raum zu sensibilisieren – auch wenn es vor Ort keinen Fall gibt.

  • Schutzorte für Kinder und Jugendliche

    Der öffentliche Raum kann Situationen mit sich bringen, die Kinder und Jugendliche verunsichern: Sei es, sie haben sich verlaufen, sind von einer beängstigenden Situation überfordert, werden geärgert oder belästigt, sind hingefallen oder haben schlicht den Bus verpasst.
    Damit Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum bei Bedarf unkompliziert Hilfe finden können, hat der Kreis Viersen das Projekt „gemeinsamSICHER“ auf den Weg gebracht. Im Rahmen dieses kreisweiten Projekts wurde jetzt am Freitag, 11. Juli 2025, ein weiterer Ort offiziell ausgewiesen: Das städtische Jugendfreizeitzentrum Treffpunkt JFZ St.Tönis an der Gelderner Straße 61.

  • Stadtbücherei: Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien

    Mit Beginn der Schulferien verlegt die Stadtbücherei ihre Öffnungszeiten in die Vormittagsstunden – ganz bewusst. Denn so lässt sich die persönliche Buchauswahl ganz entspannt und in angenehmerer Atmosphäre treffen – ohne die teils starke Hitzeentwicklung, wie sie am Nachmittag gerne mal entstehen kann. Und so sind die Bürger*innen herzlich eingeladen, die Bücherei während der Sommerferien vom 14. Juli bis einschließlich 26. August 2025 zu folgenden Zeiten zu besuchen:

So erreichen Sie uns