"Best Practice" aus der Apfelstadt

Veröffentlicht am:

Matterhorn, Zürich oder das Traumschiff MS Deutschland: Die Tönisvorsterin Andreas Hermes (43) hat an vielen Orten als Floristin gewirkt. Ihre Kompositionen waren auch schon bei der Verleihung der 1LIVE-Krone in der Jahrhunderthalle in Bochum zu sehen oder aber jüngst auf 700 Quadratmetern beim Leitmessestand der Internationalen Pflanzenmesse in Essen, wo sie mit acht Mitarbeiter*innen im Einsatz war. Jetzt hat sie den zweiten Platz bei den TASPO-Awards in Berlin gemacht – als Floristin des Jahres. Und das nicht etwa aufgrund einer Floristik-Installation, sondern mit einem ganz anderen Wissensschatz: Dem für die Transformation ihres Betriebes. 

2. Platz bei "Floristin des Jahres"

„In Zeiten von Fachkräftemangel, Frequenzrückgang in Innenstädten, Inflation und Kaufzurückhaltung nach Beginn des Ukraine-Krieges habe ich den Betrieb umgestellt“, erläutert die Unternehmerin. Die Erfahrungen und das Wissen gibt sie jetzt weiter: Bei Netzwerkgruppen, Fachverbänden oder Einkaufsgenossenschaften, zu denen sie als „Best Practice“ eingeladen wird. „In unsicheren Zeiten eine Veränderung einzuleiten, ist definitiv nicht einfach“, erläutert die Unternehmerin, die seinerzeit mit 27 Jahren das Geschäft der Eltern übernommen hatte und jetzt in vierter Generation fortführt. 

Bürgermeister Uwe Leuchtenberg gratulierte ihr zu dem 2. Platz bei den TASPO-Awards und freute sich, dass damit auch ein stückweit die Marke „Apfelstadt“ in die Welt getragen würde. 

 

Text: (cp) & Foto: Norbert Prümen

Weitere Meldungen

  • Online-Anmeldung Apfelblütenlauf startet

    Ab dem 16. Januar 2025 kann man sich anmelden: Für den Apfelblütenlauf 2025 am 27. April. Angeboten werden wieder drei Läufe mit insgesamt 1750 Plätzen: Ein 5-km-Lauf, ein 10-km-Lauf und ein Halbmarathon. Darüber hinaus gibt es 120 Plätze bei den Kinderläufen mit einer Strecke von 500 Metern. Bei Meldung bis zum 14. April 2024 gibt es eine personalisierte Startnummer. Die Zeitnahme erfolgt über einen in die Startnummer integrierten Tag, so dass keine Rückgabe eines Chips nötig ist.

  • Vorster Sternsinger bei Bürgermeister Leuchtenberg

    Bei ordentlichen Minusgraden waren sie dieses Jahr unterwegs: Die Sternsinger. Am vergangenen Freitag, 3. Januar 2024 besuchten die Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Godehard Bürgermeister Uwe Leuchtenberg im Vorster Rathaus und brachten ihren Segen an. Diesjähriges Motto des Dreikönigssingen? „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.

  • St.Töniser Sternsinger bei Bürgermeister Leuchtenberg

    “Freiheit”. Das war die erste Antwort der Sternsinger auf die Frage des Bürgermeisters, was für Kinderrechte es denn gebe. Rund 20 Sternsinger waren jetzt bei Bürgermeister Uwe Leuchtenberg im Verwaltungsgebäude St.Tönis zu Besuch. Allesamt unterwegs, um etwas für Kinder in Not und Kinderrechte zu tun. Ihr Motto? Segen bringen, Segen sein.

So erreichen Sie uns