Dachbegrünung: Wie geht das?

Veröffentlicht am:

Eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wie das geht, zeigen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers von der Verbraucherzentrale NRW in einem kostenlosen Online-Seminar am Mittwoch, 5. Februar um 17 Uhr. 

Unterschiedliche Arten der Dachbegrünung

Dabei gibt es ganz unterschiedliche Arten der Dachbegrünung: Das reicht von der vergleichsweise einfach umsetzbaren extensiven Dachbegrünung, über Sonderformen wie beispielsweise dem Biotopdach, bis hin zum Dachgarten. Um ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau eines Gründaches zu bekommen, werden die Funktionen der einzelnen Schichten anschaulich erklärt. 

Mit Regenwasser kleine Oasen für Pflanzen und Tiere schaffen

Wo ansonsten heiße, staubige und versiegelte Fläche wäre, können mit Hilfe des gespeicherten Regenwassers durch das Gründach kleine Oasen für Pflanzen und Tiere entstehen. Gleichzeitig profitieren Hausbesitzer von den positiven Effekten der Maßnahme zur Klimaanpassung: Die Pflanzen wirken sich ausgleichend auf das Mikroklima im und am Haus aus und sorgen für eine Kühlung an heißen Sommertagen. Zudem binden die begrünten Dächer Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen darüber hinaus eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. 

Während des Seminars können über den Chat Fragen gestellt werden

Durch die Verwendung robuster Pflanzen bei der Gestaltung einer extensiv begrünten Dachfläche halten sich Pflege und Instandhaltung des Gründaches im Rahmen. Im Seminar wird konkret vermittelt, welche Begrünung man eigenhändig umsetzen kann und worauf man dabei achten sollte. Ergänzend dazu gibt es Beispiele, bei der es ratsam ist, jemandem vom Fach mit der Umsetzung zu beauftragen. Während des Seminars können über den Chat Fragen gestellt werden. Anmelden kann man sich beim Klimaschutzmanager der Stadt Tönisvorst per Mail unter enrico.emrich@toenisvorst.de sowie per Telefon unter: 02156/999-433.

Text: (EE)

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns