"Demokratie kommt nicht von alleine"

Veröffentlicht am:

“Wenn Sie und Ihr nicht eines morgens aufwacht und feststellen wollt, dass jemand anderes über Euch bestimmt, dann müsst Ihr aktiv werden”, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg an einem frühen Mittwochmorgen im Forum des Schulzentrums Corneliusfeld vor rund 150 Schüler*innen. „Denn Demokratie kommt nicht von alleine“, so Bürgermeister Leuchtenberg. „Und der Mensch hat immer noch nicht verstanden, friedlich mit einander umzugehen und Respekt vor anderen zu haben, was mit das Wichtigste ist“, so der Bürgermeister, der bereits seit 50 Jahren politisch aktiv ist.

Anlass?

Die Stadt hatte Schüler*innen der 10. Klasse zum Demokratie-Planspiel “Pimp Your Town” eingeladen. Drei Tage lang sollten die Schüler*innen im Alter von zirka 15 bis 16 Jahren in die Rolle von Kommunalpolitiker*innen schlüpfen.

"Politik „vor Ort“ betrifft gerade den Alltag Jugendlicher sehr konkret

“Kommunalpolitik ist eigentlich spannend. Doch bei den meisten Jugendlichen löst sie gelangweilte Gesichter aus: uninteressant, zu kompliziert, einfach gar nicht “cool“. Dabei betrifft die Politik „vor Ort“ gerade den Alltag Jugendlicher sehr konkret, etwa wenn es um die Ausstattung der Schulen geht, um Jugendtreffs, Spiel- und Sportplätze oder ganz generell um Freizeitangebote für junge Leute“, erläutert der Verein „Politik zum Anfassen, die im Auftrag der Stadt die Aktion durchführte.

Schüler*innen nehmen die Rolle von Ratsmitgliedern ein

Vom 24. bis 26. Oktober nahmen die rund 150 Schüler*innen der Rupert-Neudeck-Gesamtschule und des Michael-Ende-Gymnasiums die Rolle von Ratsmitgliedern ein. Fünf fiktive Fraktionen entwickeln ihre Ideen, berieten über Verbesserungsvorschläge, fassten diese in Anträge und trafen Entscheidungen, die später in den wirklichen Rat der Stadt Tönisvorst eingehen sollen – ergänzt von einem Redaktionsteam. Begleitet wurden die Schüler*innen dabei vom Team des überparteilichen und gemeinnützigen Vereins Politik zum Anfassen e.V. aus Hannover.  

Crashkurs zur Einführung in die Rats- und Kommunalpolitik – dem Fundament im demokratischen Staatsaufbau

Ganz zu Anfang gab es einen Crashkurs zur Einführung in die Rats- und Kommunalpolitik – dem Fundament im demokratischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Im weiteren Verlauf bekamen die Teilnehmer*innen – inzwischen aufgeteilt in Fraktionen -  Unterstützung von Tönisvorster Ratsmitgliedern. Sie bereiten als Pat*innen die Fraktionen in kleinen Ausschussgruppen darauf vor, ihre Anträge überzeugend zu vertreten und Mehrheiten zu finden. Anschließend tagten dann sowohl fünf fiktive Ausschüsse als auch abschließend ein fiktiver Stadtrat, wo dann unter der Leitung der stellvertretenden Bürgermeisterin Christiane Tille-Gander abgestimmt wurde.

Beschlüsse sollen im "echten" Stadtrat thematisiert werden

Die gefassten Beschlüsse sollen jetzt den Sprung in die reale Politik nehmen und an den Rat übermittelt werden.  Gefördert wurde die Veranstaltung vom Bundesprogramm Demokratie leben über die Partnerschaft für Demokratie.

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • Stadtrat berät am 7. Mai über Haushalt 2025

    Vom Zuschuss zur „freundlichen Apfelstadttoilette“ über Absperrmaßnahmen für den Apfelblütenlauf bis hin zur Rattenbekämpfung auf Privatgrundstücken: Die Liste der freiwilligen Leistungen der Stadt Tönisvorst ist lang. Angesichts des Haushaltsdefizits hat der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, eine Übersicht aller freiwilligen Leistungen zu erstellen – denn im Gegensatz zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtaufgaben können diese reduziert oder gestrichen werden.

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

So erreichen Sie uns