Happy End mit echten Alltagsheldinnen

Veröffentlicht am:

Nicht immer leichte Kost – aber immer ein Happy End mit echter Alltagsheldin: Die Einsendungen des diesjährigen Fotowettbewerbs „Starke Frauen – Starke Storys“ der Tönisvorster Gleichstellung. Aus ganz Deutschland durften sich Frauen und Männer mit einem Foto und einer Geschichte beteiligen. Motto: „Starke Frauen – starke Storys – Alltagsheldinnen gesucht“. 10 Exponate sind eingegangen. Vier von ihnen wurden jetzt von der Jury prämiert. Überreicht wurden die Preise durch Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. 

Erster Preis

Der erste Preis ging an ein Bild zu einer Frau, die Gewalterfahrungen machen und viele Schicksalsschläge verarbeiten musste. Und fast in die Knie gezwungen worden wäre. Heute stärkt sie andere Frauen nach einer überstandenen Krebs-OP.

Zweiter Preis

„Zuerst lief sie, um am Leben zu bleiben. Nun läuft sie, weil sie am Leben ist“: Der zweite Preis ging an die Geschichte eine Frau, deren Resilienz gegen eine heimtückische Krankheit zu einer wahren Mutmach-Geschichte für andere geworden ist. 

Dritter Preis

Ein anderes Bild rückt den unermüdlichen Einsatz der DRK-Kinderkrankenschwestern in den Mittelpunkt, die mit ihrer Strahlkraft die ambulant sozial-medizinische Nachsorge zu einem Ort der Hoffnung machen. Dieses Bild samt Geschichte belegte den dritten Preis, der mit einer weiteren Geschichte geteilt wurde: Der Geschichte einer Frau, die früh auf eigenen Beinen stehen musste in einer Zeit, in der das Frauen nur eingeschränkt gestattet war und sich gegen große Widerstände behauptet hat.

Fotowettbewerb jedes Jahr anlässlich des Weltfrauentages

Die Jury bestand aus Dr. Angela Zeithammer von action medeor, Fotografin Ines Schäfer, Sven Heuer von der Lebenshilfe und der Flüchtlingsbetreuerin Jouana Mohring. Ausgerichtet wird der Fotowettbewerb jedes Jahr anlässlich des Weltfrauentages am 8. März von der Tönisvorster Gleichstellung in Kooperation mit der Stadtbücherei Tönisvorst. Weitere Infos unter Gleichstellung | Stadt Tönisvorst (toenisvorst.de).

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns