"Interkulturelles Frühstück" für Jung und Alt

Veröffentlicht am:

"Respekt beginnt damit, dass man ‚die Anderen‘ erst einmal kennen lernt und darüber besser verstehen kann. Und ich bin überzeugt, dass uns dies mit dieser Veranstaltungsreihe gelingen wird”, so Michael Feiter, Fachbereichsleiter für den Bereich Kinder und Jugend. Gemeint ist eine Programmreihe unter dem Titel "Interkulturelle Tage - Vielfalt, Toleranz und Offenheit" welche vom JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit Tönisvorst vom Spätsommer bis In den November hinein angeboten wird.

Landestypische Speisen teilen

Ein Angebot der Reihe: Das Interkulturelle Frühstück", welches am Sonntag, 22. September 2024, im städtischen JugendFreizeitZentrum an der Gelderner Straße 61 ausgerichtet wird. Von 10 bis 14 Uhr ist jeder - von Jung bis Alt - herzlich eingeladen, zu einem gemeinsamen Frühstück mit Menschen aus verschiedenen Nationen. Es geht darum landestypische oder traditionelle Speisen mitzubringen und mit anderen zu teilen, so dass eine lange Tafel mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt entsteht. Für das „Starterkit“ in Form von Getränken, Brötchen, Aufschnitt und Obst sorgen die Veranstalter. Ebenso werden Geschirr und Besteck gestellt. Für die Unterhaltung der Kleinsten aus der Runde sorgen die in der städtischen Einrichtung vorhandenen Spielmöglichkeiten – verstärkt durch kleine Bastelarbeiten, die an diesem Tag zusätzlich angeboten werden. 

Anmeldung bis 20. September 2024

Das Frühstück, welches im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" vom Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, soll die positiven Seiten kultureller Vielfalt erlebbar machen und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen bauen, indem Raum für Begegnung und Dialoge geschaffen wird - verbunden mit der ganz besonderen Möglichkeit, Familien und Personen aus der ganzen Welt zu treffen, sich kennenzulernen und sich auszutauschen – so die Initiatoren. Das Angebot ist kostenlos. Zur Planung wird um Anmeldung der Personenanzahl (Kinder/ Erwachsene) bis zum 20. September gebeten, per Email an team@treffpunktjfz.de oder telefonisch unter 02151/99 48 55.

Text: JFZ/(cp)

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns