Mehrere Bürgeranträge im Rat am 12. Februar 2025

Veröffentlicht am:

Der Rat der Stadt Tönisvorst kommt am Mittwoch, 12. Februar 2025 zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Die öffentliche Sitzung findet im Ratssaal St.Tönis, Hochstraße 20a, 1. Etage statt. Beginn des öffentlichen Teils der Sitzung ist um 18 Uhr. 

Einführung des KFZ-Kennzeichens „TV“

Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Antrag zur Einführung des KFZ-Kennzeichens „TV“ für die Stadt Tönisvorst. Ein weiterer Antrag nimmt sich des Themas der Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete in der Stadt an. Zudem gibt es mehrere Bürgeranträge nach Paragraf 24 der Gemeindeordnung: Ein Antrag zum Neubau der Gesamtschule auf dem Grundstück an der Corneliusstraße sowie ein Antrag auf Erstellung eines Gutachtens zur hohen Grundwassersituation in Tönisvorst. Zudem geht es um die Schwimmzeiten der GGS Vorst im städtischen Schwimmbad H2Oh!. 

Haushaltsbeschluss für 7. Mai 2025 geplant

Weiteres großes Thema ist der Haushaltsentwurf. Da die Höhe der Kreisumlage erst nach Beschluss des Kreishaushaltes am Ende März feststeht, wird die Beschlussfassung des städtischen Haushaltes für die Sitzung des Rates am 7. Mai 2025 avisiert. Bis dahin sind verwaltungsintern sowie mit der Politik weitere Haushaltsgespräche geplant, um nach weiteren Einsparpotenzialen zu suchen. 

Wer sich sämtliche Vorlagen im Original anschauen möchte: Die stehen öffentlich im Ratsinformationssystem unter Sitzungstermin - Ratsinformationssystem.

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Planungsausschuss tagt am 20. März 2025

    Um die Höhenbegrenzung von Windkraftanlagen im Kehn, um eine Bürgeranregung zur "Kornstraße 86 in Tönisvorst" und um die Schule am Wasserturm geht es unter anderem im kommenden Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn). Der Ausschuss tagt im Ratssaal am Donnerstag, 20. März 2025 ab 18 Uhr.

  • Online-Vortrag Hitzeschutz

    Am 18. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“ an. Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen.

  • Online-Vortrag Sonnenstrom vom Dach

    Am 20. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ an. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

So erreichen Sie uns