Mietspiegel 2025: Online-Fragebogen für alle

Veröffentlicht am:

Wer bestimmt eigentlich, wie hoch die ortsübliche Miete sein darf? Wer darauf Einfluss nehmen möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. So können sich Mieter*innen wie Vermieter*innen an einem Online-Fragebogen beteiligen. 

Hintergrund? 

Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete. Er wird von den Kommunen im Kreisgebiet, dem Gutachterausschuss des Kreises Viersen, dem Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer und dem Mieterverband Niederrhein e. V. aufgestellt und bezieht sich räumlich auf die jeweilige Stadt oder Gemeinde. 

Mietspiegel im Abstand von zwei Jahren Marktentwicklung anpassen

Die letzte Fortschreibung des Mietspiegels erfolgte im Jahre 2023. Gesetzlich vorgegeben ist, dass der Mietspiegel im Abstand von zwei Jahren der Marktentwicklung angepasst wird (§ 558c Abs. 3 BGB). Um zu prüfen, ob ab 2025 eine Anpassung des Mietspiegels notwendig ist, wird auf freiwilliger Basis diese Datenerhebung durchgeführt. 

Kommunen bei der Erstellung des Mietspiegels unterstützen

Wer die Kommunen bei der Erstellung des Mietspiegels unterstützen möchte, kann bis zum 15. November dieses Jahres den Online-Fragebogen unter https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-viersen/beteiligung/themen/1007777 aufrufen. Die Fragebögen können auch in Papierform in der Abteilung für Soziales und Wohnen abgeholt werden. Wichtiger Hinweis: Die freiwilligen Angaben werden ausschließlich für statistische Zwecke und in anonymer Form genutzt. 

Rückfragen zum Mietspiegel?

Bei Rückfragen zum Mietspiegel kann man sich an Tanja Dornbusch, Abteilungsleitung Soziales und Wohnen, Bahnstraße 15, Tel. 02151/999-111, E-Mail tanja.dornbusch@toenisvorst.de wenden. Anfang 2025 kann der dann Mietspiegel kostenlos auf der städtischen Homepage eingesehen werden.

Text: (cp/A4)

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns