Mini-Apfelbäumchen für Kitas und soziale Einrichtungen

Veröffentlicht am:

Sie blühen auf Augenhöhe und sind aufgrund ihrer kompakten Größe ideale Apfelbäume für Kitas und Schulen, für eine Obsthecke oder selbst für den Balkon: „MiniTrees“. Unter dem Motto: „Zeigt her eure grünen Däumchen und holt euch zwei Bäumchen!“ verschenkt jetzt das Apfelparadies 1000 Mini-Apfelbaumpärchen an Schulen, Kindertageseinrichtungen, Seniorenhäuser, Vereine, Kirchen und andere soziale Einrichtungen. Und das nicht nur in Tönisvorst, sondern auch in Wittlaer, Meerbusch und Moers - weshalb auch der Bürgermeister als Schirmherr auserkoren wurde.

Hintergrund? Umweltbildung.

„Diese Mini-Bäume erlauben es Kindern, den Zyklus eines Baumes sozusagen auf Augenhöhe live mitzuerleben. Da sie klein und schnell abgeerntet sind, kann man auch die klassische Fallobst- und Wespenproblematik vermeiden. Darüber hinaus können Kinder und Jugendliche - ganz im Sinne des Prinzips von "Slow Food" - die geernteten Früchte verarbeiten und verwerten, wodurch noch einmal ein Bewusstsein für die Entstehung unserer Lebensmittel geschaffen wird - und vielleicht auch mehr Wertschätzung für unser Essen, Stichwort Lebensmittelverschwendung“, so Obstbauer Bernd Schumacher aus Tönisvorst, der die Bäume verschenkt.

„Der Stadt Tönisvorst - als Apfelstadt am Niederrhein - liegen naturgemäß Apfelbäume am Herzen. Je mehr davon im Stadtgebiet und in andere Städte blühen und wachsen, desto schöner. Vor allem aber: Was man kennt, das schützt man. Dies ist eine sehr positive Möglichkeit, in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit voran zu kommen“, so Schirmherr und Bürgermeister Uwe Leuchtenberg.

Bäume nur als Pärchen abzugeben

Die Bäume sind nur als Pärchen abzugeben. Dabei handelt es sich um einen Goldlane, der grüne, saftig-süße Früchte hervorzaubert und eine Redlane, die rot blüht und auch rote Früchte hervorbringt und sogar ein leicht rotes Fruchtfleisch besitzt. Vorteil der Bäume? Beide sind Schorf- und Mehltauresistent und als MiniTrees zudem pflegeleicht sind, da kein Schnitt erforderlich ist und sie zudem selbstbestäubend sind.

Und wie kommt man jetzt an sein Pärchen als Kita, Schule oder soziale Einrichtung? „Die Aktion geht bis einschließlich nächste Woche Dienstag, 16. Mai. Einfach von 9 bis 14 Uhr auf einen der vier Höfe in Tönisvorst, Wittlaer, Moers oder Meerbusch fahren, sagen für welche Einrichtung sie sind und einpacken – solange der Vorrat reicht“, so Bernd Schumacher. Aufgrund der Größe von rund 1,50 Meter sind sie relativ komfortabel zu transportieren. Nähere Infos unter www.apfelparadies.com.

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Stadtrat berät am 7. Mai über Haushalt 2025

    Vom Zuschuss zur „freundlichen Apfelstadttoilette“ über Absperrmaßnahmen für den Apfelblütenlauf bis hin zur Rattenbekämpfung auf Privatgrundstücken: Die Liste der freiwilligen Leistungen der Stadt Tönisvorst ist lang. Angesichts des Haushaltsdefizits hat der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, eine Übersicht aller freiwilligen Leistungen zu erstellen – denn im Gegensatz zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtaufgaben können diese reduziert oder gestrichen werden.

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

So erreichen Sie uns