Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität

Veröffentlicht am:

Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. In diesem Online-Seminar am 8. Januar 2025, ab 17 Uhr, stellen Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.

Rank-Hilfe oder direkt an der Wand?

Eine wichtige Frage zur Planung einer Fassadenbegrünung: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder ist es einem lieber, wenn die Pflanzen mit etwas Abstand zur Wand an einer Rank-Hilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist und wie genau die Umsetzung geht, erklären die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW im Seminar.

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen?

Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer*innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Während des Seminars kann man über den Chat Fragen stellen.

Kostenlos anmelden

Interessierte können den Zugangslink zum Vortrag unter enrico.emrich@toenisvorst.de oder 02156/999-433 anfordern. Das Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 

Text: (D8/Verbraucherzentrale NRW)
 

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Online-Anmeldung Apfelblütenlauf startet

    Ab dem 16. Januar 2025 kann man sich anmelden: Für den Apfelblütenlauf 2025 am 27. April. Angeboten werden wieder drei Läufe mit insgesamt 1750 Plätzen: Ein 5-km-Lauf, ein 10-km-Lauf und ein Halbmarathon. Darüber hinaus gibt es 120 Plätze bei den Kinderläufen mit einer Strecke von 500 Metern. Bei Meldung bis zum 14. April 2024 gibt es eine personalisierte Startnummer. Die Zeitnahme erfolgt über einen in die Startnummer integrierten Tag, so dass keine Rückgabe eines Chips nötig ist.

  • Vorster Sternsinger bei Bürgermeister Leuchtenberg

    Bei ordentlichen Minusgraden waren sie dieses Jahr unterwegs: Die Sternsinger. Am vergangenen Freitag, 3. Januar 2024 besuchten die Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Godehard Bürgermeister Uwe Leuchtenberg im Vorster Rathaus und brachten ihren Segen an. Diesjähriges Motto des Dreikönigssingen? „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.

  • St.Töniser Sternsinger bei Bürgermeister Leuchtenberg

    “Freiheit”. Das war die erste Antwort der Sternsinger auf die Frage des Bürgermeisters, was für Kinderrechte es denn gebe. Rund 20 Sternsinger waren jetzt bei Bürgermeister Uwe Leuchtenberg im Verwaltungsgebäude St.Tönis zu Besuch. Allesamt unterwegs, um etwas für Kinder in Not und Kinderrechte zu tun. Ihr Motto? Segen bringen, Segen sein.

So erreichen Sie uns