Mit Lichterzug der Opfer gedenken

Veröffentlicht am:

Am 9. November 2024 laden die weiterführenden Schulen und Stadt wieder zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht vor 86 Jahren ein. „Angstfrei leben: Das ist für viele unserer Bürger*innen jüdischen Glaubens heute nicht möglich. Umso wichtiger ist dieses Gedenken. Ziel ist und muss es immer sein, den Mut zu haben, sich jeglicher gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in allen Facetten entgegen zu stellen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. 

So wird es am Samstag, 9. November, wieder einen Lichterzug durch die Innenstadt von St. Tönis in Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht im Jahre 1938 geben. Organisiert wird das Ganze durch die Schülervertretung des Michael-Ende-Gymnasiums. Treffpunkt ist das Hauptportal der katholischen Pfarrkirche St. Cornelius gegen 20.30 Uhr. 

Von hier aus setzt sich der Lichterzug nach einer kurzen Ansprache um etwa 20.40 Uhr in Richtung Hospitalstraße in Bewegung. An dem Mahnmal an der Hospitalstraße angekommen, findet die Abschlusskundgebung statt, bei der auch die Schülersprecher der beiden weiterführenden Schulen eine kurze Ansprache halten. Ebenso werden Vertreter der Kirche sprechen. Wer sich diesem Gedenken anschließen möchte, ist dazu herzlich eingeladen und kann ein eigenes, geeignetes Windlicht mitbringen.

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • UNWETTERWARNUNG für Mittwoch, 2. Juli 2025

    +++Inzwischen ist der Vorabinformation eine amtliche Unwetterwarnung geworden+++Kreuzung vor der Streuffmühle wird gesperrt+++
    Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetter-Vorabinformation für den Kreis Viersen herausgegeben. Zeitraum: Mittwoch, 02.07.2025 16:00 Uhr bis voraussichtlich Mittwoch, 02.07.2025 23:00 Uhr. So werden aufgrund einer von Benelux auf Deutschland übergreifenden und ostwärts ziehenden Kaltfront teils schwere Gewitter erwartet, die erst in der Nacht zum Donnerstag über dem Nordosten und der Mitte deutlich an Intensität verlieren.

  • Online-Vorträge: Heizungstausch, Sonnenstrom & energetische Sanierung

    Die Verbraucherzentrale NRW lädt im Juli zu drei aufeinanderfolgenden, kostenfreien Online-Vorträgen ein, die sich an alle Eigentümer*innen, Mieter*innen und Interessierte richten, die ihre Immobilie klimafreundlich und zukunftsfähig gestalten möchten. Die Vorträge geben Einblicke in Technik, Fördermöglichkeiten und praktische Umsetzung.

  • Gesamtstädtisches Mobilitätskonzept Thema im Umweltausschuss

    Ob sichere Straßenquerung an neuralgischen Punkten, Stärkung nachhaltiger Verkehrsalternativen, Schutz der Wohnqualität und Verkehrsreduzierung in Wohngebieten, Barrierefreiheit oder Sicherheit für alle Verkehrsarten: Im Laufe der vergangenen fünf Jahre hat es eine Vielzahl an Anträgen aus Politik und Bürgerschaft zum Thema Mobilität gegeben: genau genommen 33 Stück. Jetzt soll ein gesamtstädtisches Mobilitätskonzept her. Darüber berät der Ausschuss für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft (UmKliEnLa) in seiner nächsten Sitzung am Mittwoch, 2. Juli 2025. Konkret soll die Durchführung der Ausschreibung zur Vergabe des Mobilitätskonzeptes beschlossen werden.

So erreichen Sie uns