Online-Seminar: Begrünung für Balkon & Fensterbrett

Veröffentlicht am:

Die Begrünung von Balkonen und Fensterbrettern bietet Mieter*innen eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und zugleich die eigene Wohnqualität zu verbessern. Doch welche Pflanzen eignen sich, wie gelingt die Pflege, und wann muss die Vermieter*in einbezogen werden?

Kleine Begrünungen mit positiven Effekten 

Antworten auf diese Fragen gibt das Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW mit Expertin Annika Dobbers am 12. März, ab 17 Uhr. Sie zeigt, wie selbst kleine Begrünungen positive Effekte für Mensch und Natur haben können. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zur Pflanzenauswahl, Standortwahl, Bewässerung und Pflege. 

Inspirationen holen

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen und die Möglichkeiten der Begrünung zu entdecken. Anmelden kann man sich beim Klimaschutzmanager der Stadt Tönisvorst per Mail unter enrico.emrich@toenisvorst.de sowie per Telefon unter: 02156/999-433.

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Planungsausschuss tagt am 20. März 2025

    Um die Höhenbegrenzung von Windkraftanlagen im Kehn, um eine Bürgeranregung zur "Kornstraße 86 in Tönisvorst" und um die Schule am Wasserturm geht es unter anderem im kommenden Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn). Der Ausschuss tagt im Ratssaal am Donnerstag, 20. März 2025 ab 18 Uhr.

  • Online-Vortrag Hitzeschutz

    Am 18. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“ an. Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen.

  • Online-Vortrag Sonnenstrom vom Dach

    Am 20. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ an. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

So erreichen Sie uns