„Schutz vor Starkregen“: Online-Seminar

Veröffentlicht am:

Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Wie man sein Gebäude davor – aber auch vor anderen Folgen von Starkregenereignissen - wappnen kann, erläutert ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale NRW, auf den jetzt der städtische Klimaschutzmanager aufmerksam macht. 

Versicherungstechnische Aspekte

Der Vortrag unter dem Titel: "Schutz vor Starkregen", findet am 19. Februar 2025 statt und beginnt um 17 Uhr. Hierbei geht es nicht nur darum, wie sich Grundstückseigentümer*innen vor den Folgen wirksam schützen können, sondern auch darum, welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten. Das Online-Seminar hält Manuela Lierow, Referentin der Verbraucherzentrale NRW. Anmelden kann man sich beim Klimaschutzmanager der Stadt Tönisvorst per Mail unter enrico.emrich@toenisvorst.de sowie per Telefon unter: 02156/999-433.

Text: (D8)

 

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Planungsausschuss tagt am 20. März 2025

    Um die Höhenbegrenzung von Windkraftanlagen im Kehn, um eine Bürgeranregung zur "Kornstraße 86 in Tönisvorst" und um die Schule am Wasserturm geht es unter anderem im kommenden Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn). Der Ausschuss tagt im Ratssaal am Donnerstag, 20. März 2025 ab 18 Uhr.

  • Online-Vortrag Hitzeschutz

    Am 18. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“ an. Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen.

  • Online-Vortrag Sonnenstrom vom Dach

    Am 20. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ an. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

So erreichen Sie uns