Stadt empfängt Jugendliche aus Stare Město

Veröffentlicht am:

Europa lebt vom Miteinander. Vom 7. bis 12. April 2025 findet am Michael-Ende-Gymnasium in Tönisvorst ein besonderer Schüleraustausch statt: Schülerinnen und Schüler aus der tschechischen Partnerstadt Stare Město sind zu Gast, um gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnern eine Woche voller Begegnung, Lernen und kulturellen Einblicken zu erleben. 

Ausflug nach Oberhausen zur Ausstellung „Planet Ozean“

Der Austausch ist Teil der städtepartnerschaftlichen Beziehungen zwischen Tönisvorst und Stare Město und steht unter dem Zeichen von Verständigung, Freundschaft und europäischem Zusammenhalt. Neben dem Besuch des Unterrichts stehen gemeinsame Ausflüge unter anderen nach Bonn zum Haus der Geschichte und Oberhausen zur Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer sowie ein Begegnungsabend auf dem Programm. „Ziel ist es, jungen Menschen einen Raum zu eröffnen, um Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich als Teil einer europäischen Gemeinschaft zu erleben“, sagt Helena Hlavackova, die den Austausch seit bereits über 20 Jahren begleitet. 

Persönliche Miteinander gewinnt angesichts Krisen eine noch größere Bedeutung

„In einer Welt, die von Krisen erschüttert wird – von wirtschaftlicher Abschottung, autokratischen Tendenzen und wachsender nationaler Abgrenzung – gewinnt das persönliche Miteinander eine neue, noch tiefere Bedeutung“, betont Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Gerade wir Europäer, deren Länder tief von den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs geprägt wurden, wissen um den unschätzbaren Wert von Versöhnung und Verständigung. Das europäische Friedensprojekt ist nicht vom Himmel gefallen – es ist aus der bitteren Erfahrung von Zerstörung und Leid und Hass geboren worden. Die Entscheidung für ein vereintes Europa war die bewusste Hinwendung zu einem friedlichen, geeinten und wirtschaftlich erfolgreichen Europa.“

"Bereitschaft, über Grenzen hinweg Freundschaften zu schließen"

„Der Schüleraustausch zeigt, wie dieses Europa konkret gelebt werden kann: durch Offenheit, Interesse am anderen und die Bereitschaft, über Grenzen hinweg Freundschaften zu schließen. Es sind genau solche Begegnungen, die Europa greifbar machen – nicht als abstraktes politisches Konstrukt, sondern als Gemeinschaft von Menschen, die zusammenhalten wollen“, ergänzt Helena Hlavackova. Seit 2003 besteht ein enger Kontakt zwischen dem Michael-Ende-Gymnasium und dem Gymnasium in Staré Město. Der nächste Austausch ist für den Herbst dieses Jahres geplant.

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns