Warnstreik: Drei Kitas betroffen

Veröffentlicht am:

Durch den Warnstreik der Gewerkschaften wird es am morgigen Freitag, 7. Februar 2025, zu Betreuungseinschränkungen in drei städtischen Kindertageseinrichtungen kommen. Die Infos im Einzelnen nach aktuellem Stand:

  • Kita „Mullewapp“, Feldstraße 2a: Notbetreuung bis 14.30 Uhr,
  • Kita „Wiesenzauber“, Feldstraße 2b: Der Bereich der Unter-Zweijährigen ist geschlossen, für alle anderen Kinder gibt es eine Notbetreuung bis 14.30 Uhr,
  • Familienzentrum „Villa Gänseblümchen“, Ingerstraße 9: Bereich der Unter-Dreijährigen ist geschlossen, für alle anderen Kinder gibt es voraussichtlich eine reguläre Betreuung.

Alle Offenen Ganztagsgrundschulen haben nach aktuellen Stand regulär geöffnet.

Die Gewerkschaften haben ihre Streikankündigung am 5. Februar 2025 (Komba) und am 6. Februar 2025 (Verdi) mitgeteilt, so dass eine frühzeitigere Info nicht möglich war. 

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Planungsausschuss tagt am 20. März 2025

    Um die Höhenbegrenzung von Windkraftanlagen im Kehn, um eine Bürgeranregung zur "Kornstraße 86 in Tönisvorst" und um die Schule am Wasserturm geht es unter anderem im kommenden Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn). Der Ausschuss tagt im Ratssaal am Donnerstag, 20. März 2025 ab 18 Uhr.

  • Online-Vortrag Hitzeschutz

    Am 18. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“ an. Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen.

  • Online-Vortrag Sonnenstrom vom Dach

    Am 20. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ an. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

So erreichen Sie uns