„WDR4 Mein Dorf Vorst“ ab 16. Januar im Radio zu hören

Veröffentlicht am:

Vorst kommt ins Radio: Ab 16. Januar 2023 ist dieser Teil der Apfelstadt auf WDR4 zu hören. Dafür umgehört hat sich die WDR-Reporterin und Tönisvorsterin Petra Verhasselt-Krüll. So traf sie auf dem Obsthof Fruhen die amtierende Apfelkönigin Jacqueline Huhndorf und ihren Verlobten, Bernd Fruhen. Man plauderte über das Amt der Apfelbotschafterin und die Arbeiten eines Apfelbauern im Winter. Außerdem erfuhr die WDR4-Reporterin, dass für den Sommer eine „königliche“ Hochzeit geplant ist.

„Mein erstes Putenei von Fervers-Else“

Danach ging es weiter zu Hildegard Heidenfels, die im Rahmen von Kostümführungen des Heimatvereins Vorst die schon in den 1950er Jahren emanzipierte, geschäftstüchtige Marktfrau „Fervers-Else“ verkörpert. Ihr Markenzeichen war eine „Drehtömp“, ein motorisiertes Dreirad mit Ladefläche. Damit fuhr sie damals Privatleute und Bauern an, kaufte von ihnen für ein paar Pfennige Obst und Gemüse und verkaufte die Ware auf Wochenmärkten der Region mit Gewinn weiter. Hildegard Heidenfels ist Else Fervers als Kind mehrmals begegnet und verriet: „Von ihr habe ich mein erstes Putenei bekommen.“

Im Wasserschlösschen heiraten

Auf Haus Neersdonk traf Petra Krüll-Verhasselt Familie Recken. Während Hausherr Hermann-Josef über den landwirtschaftlichen Betrieb sprach, erzählte Schwiegertochter Claudia von der Möglichkeit, in dem wunderschönen weißen Herrensitz zu heiraten. Heimatkenner Heinz-Josef Köhler stellte zum Schluss eine Radtour zu den fünf Vorster Herrensitzen vor. Ein schöner Ausflugstipp für wärmere Tage.

Ein berühmtes Sofa in der Praxis von Dr. Boekels

Wenn Vorst ins Radio kommt, muss natürlich auch das international agierende Medikamentenhilfswerk „action medeor“ in den Fokus gerückt werden. Petra Verhasselt-Krüll sprach mit Dr. Sebastian Boekels, dem Sohn des medeor-Gründers, Dr. Ernst Boekels, über das Erbe seines Vaters. Der Clou: Das Interview fand auf einem dunkelgrünen Sofa statt, auf dem Mutter Teresa bei ihrem Vorst-Besuch einen Mittagsschlaf gehalten hatte. Grün ist abschließend auch die Leitfarbe einer unterhaltsamen Collage über das Vorster Wappentier, den Frosch. Die Reporterin wollte nämlich wissen: „Wieviel Frosch steckt heute noch in Vorst?“.

Gesendet werden die jeweils rund zweiminütigen Radioeiträge vom 16. bis 20. Januar, jeweils zwischen 14.15 Uhr und 17.45 Uhr auf WDR4. 

Danach stehen alle Beiträge auch auf der WDR4-Webseite zum Nachhören und für den Download bereit: WDR 4 Mein Dorf - WDR 4 - Radio - WDR.

Text: (WDR)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns