Niedrigschwellige Unterstützung und Prävention

Veröffentlicht am:

Am 11. Februar 2024 wird die mobile Jugendarbeit beim Karnevalszug in St.Tönis präsent sein: „Um leicht identifizierbar zu sein, trage ich ein weißes T-Shirt mit der Aufschrift ,Streetwork und mobile Jugendarbeit Tönisvorst‘. Diese klare Kennzeichnung soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, mich schnell ansprechen zu können“, erläutert Konstantin Meier (31), der seit dem 1. Dezember 2023 als Streetworker für die Stadt unterwegs ist. 

Fokus beim Karnevalszug? Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Angebot, um Jugendlichen eine Anlaufstelle zu bieten - und notfalls mit Hilfeleistungen zur Seite zu stehen. Mit im Gepäck? Stärkung für die Jugendlichen im Karnevalsgeschehen in Form von Wasser und Brötchen. 

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Stadtrat berät am 7. Mai über Haushalt 2025

    Vom Zuschuss zur „freundlichen Apfelstadttoilette“ über Absperrmaßnahmen für den Apfelblütenlauf bis hin zur Rattenbekämpfung auf Privatgrundstücken: Die Liste der freiwilligen Leistungen der Stadt Tönisvorst ist lang. Angesichts des Haushaltsdefizits hat der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, eine Übersicht aller freiwilligen Leistungen zu erstellen – denn im Gegensatz zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtaufgaben können diese reduziert oder gestrichen werden.

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

So erreichen Sie uns