Tö-99: Beteiligung der Öffentlichkeit

Veröffentlicht am:

Grafik zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung. Grafik: (cp)

Ein weiteres innerstädtisches Baufenster - innerhalb des bestehenden Siedlungsgefüges – zu schaffen, um Flächenverbrauch in der offenen Landschaft zu vermeiden: Das ist Ziel des Aufstellungsbeschlusses zum möglichen Tö-99 „Corneliusstraße/Nachverdichtung Wohnbebauung". So soll auf einem rund 420 Quadratmeter großen Grundstück ein kleines Baufenster entstehen. Der Bebauungsplan selbst soll knapp 840 Quadratmeter umfassen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Wer sich zu der Idee, hier ein kleines Baugebiet auszuweisen, äußern möchte, kann dies im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung tun: Der Planentwurf des Bebauungsplanes Tö-99 „Corneliusstraße/Nachverdichtung Wohnbebauung" ist inklusive Begründung und Anlagen vom 8. Januar bis einschließlich 9. Februar 2024 im Internet unter https://www.toenisvorst.de/leben-toenisvorst/planen-und-bauen/stadtplanung/bauleitplanung einsehbar.

Entwurf liegt auch in Papierform aus

Zudem ist der Entwurf im Fachbereich D, Abteilung 8 Stadtentwicklung, Planung, Umwelt und Klima der Stadt Tönisvorst, Verwaltungsgebäude Vorst, St. Töniser Straße 8, Zimmer 2, während der Dienststunden einsehbar (montags bis donnerstags 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr, freitags 8.30 bis 12 Uhr). Ansprechperson ist: Frau Gülüzar Dabrock, Telefon: 02156/999-410, E-Mail: gueluezar.dabrock@toenisvorst.de

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Stadtrat berät am 7. Mai über Haushalt 2025

    Vom Zuschuss zur „freundlichen Apfelstadttoilette“ über Absperrmaßnahmen für den Apfelblütenlauf bis hin zur Rattenbekämpfung auf Privatgrundstücken: Die Liste der freiwilligen Leistungen der Stadt Tönisvorst ist lang. Angesichts des Haushaltsdefizits hat der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, eine Übersicht aller freiwilligen Leistungen zu erstellen – denn im Gegensatz zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtaufgaben können diese reduziert oder gestrichen werden.

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

So erreichen Sie uns