Briefwahllokal hat ab 6. Mai 2024 geöffnet

Veröffentlicht am:

Am 9. Juni ist Europawahl. Die Bürgerinnen und Bürger der EU wählen an diesem Tag die Mitglieder des Europäischen Parlaments. In Deutschland sind alle wahlberechtigt, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, über die deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft verfügen, in Deutschland wohnhaft sind und sich darüber hinaus seit mindestens drei Monaten in der EU aufhalten und sich in das Wählerverzeichnis eingetragen haben (für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger). 

Wo kann ich wählen?

Die Teilnahme an der Europawahl kann durch den Besuch des Wahllokals am Wahltag erfolgen oder per Briefwahl im Vorfeld der Wahlen. Wo sich das für einen selbst zuständige Wahllokal befindet, steht auf der Wahlbenachrichtigung. Die Wahlbenachrichtungen werden ab Montag, 6. Mai 2024 den Bürgerinnen und Bürgern zugestellt. 

Wie beantrage ich Briefwahl?

Die Briefwahlbeantragung kann entweder über den vorhandenen QR-Code auf den Wahlbenachrichtigungen, per Mail an Wahlen@toenisvorst.de oder über folgenden Link https://wahlen.krzn.de/briefwahl/l5idnrvbivcwtqgrdptc/11/0029 erfolgen.

Öffnungszeiten Briefwahllokal

Zudem hat ab Montag, 6. Mai 2024 das Briefwahllokal der Stadt Tönisvorst zu folgenden Zeiten geöffnet: montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr im Wahlamt der Stadt Tönisvorst, Bahnstraße 10, 47918 Tönisvorst. Nähere Infos rund um die Europawahl gibt es unter FAQ zur Europawahl 2024 | Bundesregierung

Kontakt

    • 10.2 Statistik, Wahlen und Rat E-Mail senden
      Bahnstraße 15
      47918 Tönisvorst

Weitere Meldungen

  • Planungsausschuss tagt am 20. März 2025

    Um die Höhenbegrenzung von Windkraftanlagen im Kehn, um eine Bürgeranregung zur "Kornstraße 86 in Tönisvorst" und um die Schule am Wasserturm geht es unter anderem im kommenden Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn). Der Ausschuss tagt im Ratssaal am Donnerstag, 20. März 2025 ab 18 Uhr.

  • Online-Vortrag Hitzeschutz

    Am 18. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“ an. Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen.

  • Online-Vortrag Sonnenstrom vom Dach

    Am 20. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ an. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

So erreichen Sie uns