Kinder besuchen „Camera Obscura“ in Mülheim

Veröffentlicht am:

Sich über die Kultur einem anderen Land nähern: Das konnten jetzt wieder rund 30 Kinder zwischen sechs und 12 Jahren im JugendFreizeitZentrum Treffpunkt JFZ. Die städtische Einrichtung hatte wieder zur Kinder-Kultur-Woche eingeladen – inklusive einem Ausflug und dem Besuch eines Theaterstücks.

Landestypische Glücksbringer

“Wir stellen aus jedem Land etwas Besonderes her. Zum Beispiel ein magisches Auge, welches aus Mexiko stammt. Oder aber beschriften Papier mit Wünschen, so wie man es zum Tanabata-Sternenfest-Fest in Japan macht“, erläutert Petra Schippers, Leiterin der städtischen Einrichtung. Während die Kinder dann die landestypischen Glücksbringer herstellen, bekommen sie Informationen zu den jeweiligen Ländern. 

Traumfänger, Lebensrad, Lotus-Blume

Und so sind eine Vielzahl an Glücksbringern entstanden, die die Kinder alle mit nach Hause nehmen dürfen: Traumfänger aus den USA, die schlechte Träume vertreiben. Sorgenpüppchen aus Guatemala, denen man seine Gedanken anvertrauen kann, ein Lebensrad mit ganz vielen Glückskäfern oder aber eine Lotus-Blume aus Thailand nebst Bild mit einer Friedenstaube. 

Ausflug in die „Camera Obscura“

Passend dazu machten die Kinder einen Ausflug in die „Camera Obscura“ in Mülheim an der Ruhr, wo in einem ehemaligen Eisenbahnwasserturm die größte Lochkamera der Welt thront – inklusive rund 1100 wertvollen Exponaten zur Vorgeschichte des Films sowie etlichen Mitmachstationen, mit denen die Kinder spielerisch in die faszinierende Welt der Bilder eintauchen konnten. 

Aufgehobensein in der Gruppe

Zum Abschluss gab es die Theateraufführung „Etwas ist anders“ des KOM’MA-Theaters Duisburg, welches vom Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. gefördert wurde. Das Stück handelt von der Sehnsucht nach dem Aufgehobensein in der Gruppe, um die Grausamkeit der Ausgrenzung und den Mut des selbstbewussten Auftretens. 

Wertschätzung und Akzeptanz

„Die Kinder-Kultur-Woche soll dazu beitragen, Offenheit und Interesse für fremde Kulturen zu entwickeln und alle Menschen, egal welcher Kultur sie angehören, mit Respekt, Wertschätzung und Akzeptanz zu begegnen“, ergänzt Schippers. 

2000 Euro aus der Sparkassen-Stiftung

Möglich wird das Ganze dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse-Stiftung, die das Angebot mit 2.000 Euro förderte. „Die Sparkassen-Stiftung sieht es als ihre Aufgabe an, die Region zu unterstützen. Die Arbeit im Kinderbereich ist besonders wichtig. Und zu sehen, dass das Angebot von so vielen Kindern und Familien geschätzt wird und wurde, führte dazu, dass es erneut unterstützt und so ein wichtiger Beitrag zur Kinder- und Jugendförderung in Tönisvorst geleistet wurde“, so Silvia Pfaar, Referentin Tönisvorster Sparkassen-Stiftung.

Text & Foto: (cp)

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Gemeinsam vorsorgen: Stadt informiert über Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest

    Die Stadt Tönisvorst hat in diesen Tagen an ausgewählten Plätzen Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) angebracht. Mit dieser Maßnahme kommt die Stadt einem Aufruf des Kreises Viersen sowie des Landes NRW nach, um die Bevölkerung über die Risiken einer möglichen Verbreitung des ASP-Virus zu informieren und für verantwortungsbewusstes Verhalten im öffentlichen Raum zu sensibilisieren – auch wenn es vor Ort keinen Fall gibt.

  • Schutzorte für Kinder und Jugendliche

    Der öffentliche Raum kann Situationen mit sich bringen, die Kinder und Jugendliche verunsichern: Sei es, sie haben sich verlaufen, sind von einer beängstigenden Situation überfordert, werden geärgert oder belästigt, sind hingefallen oder haben schlicht den Bus verpasst.
    Damit Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum bei Bedarf unkompliziert Hilfe finden können, hat der Kreis Viersen das Projekt „gemeinsamSICHER“ auf den Weg gebracht. Im Rahmen dieses kreisweiten Projekts wurde jetzt am Freitag, 11. Juli 2025, ein weiterer Ort offiziell ausgewiesen: Das städtische Jugendfreizeitzentrum Treffpunkt JFZ St.Tönis an der Gelderner Straße 61.

  • Stadtbücherei: Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien

    Mit Beginn der Schulferien verlegt die Stadtbücherei ihre Öffnungszeiten in die Vormittagsstunden – ganz bewusst. Denn so lässt sich die persönliche Buchauswahl ganz entspannt und in angenehmerer Atmosphäre treffen – ohne die teils starke Hitzeentwicklung, wie sie am Nachmittag gerne mal entstehen kann. Und so sind die Bürger*innen herzlich eingeladen, die Bücherei während der Sommerferien vom 14. Juli bis einschließlich 26. August 2025 zu folgenden Zeiten zu besuchen:

So erreichen Sie uns