Kurzvortrag zur E-Mobilität

Veröffentlicht am:

E-Mobilität und Öffentliche Ladeinfrastruktur – wie sieht es damit in der Apfelstadt derzeit aus? Einen Vortrag dazu gibt es in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Digitalisierung und Wirtschaftsförderung (MoDiWi). Der tagt am Dienstag, 14. Mai 2024, ab 18 Uhr im Ratssaal St.Tönis, Hochstraße 20a.

Wirtschaftsförderungskonzept und Bürgerantrag

Zudem wird sich der Ausschuss mit dem Thema Erstellung eines Wirtschaftsentwicklungs- und Wirtschaftsförderungskonzepts, dem Sachstand zur Digitalisierung beschäftigen sowie einen Bürgerantrag nach Paragraf 24 Gemeindeordnung.

Öffentlicher Teil der Sitzung beginnt um 18 Uhr

Wer der Sitzung selber beiwohnen möchte: Der öffentliche Teil beginnt um 18 Uhr. Sitzplätze für die Öffentlichkeit befinden sich auf der Empore. Bild- und Tonaufnahmen sind u.a. vor dem Hintergrund der Persönlichkeitsrechte aller Anwesenden nicht erlaubt. Die vollständige Tagesordnung mit Vorlagen stehen öffentlich zugänglich im Netz unter https://tinyurl.com/yeynzfhj

Weitere Meldungen

  • Planungsausschuss tagt am 20. März 2025

    Um die Höhenbegrenzung von Windkraftanlagen im Kehn, um eine Bürgeranregung zur "Kornstraße 86 in Tönisvorst" und um die Schule am Wasserturm geht es unter anderem im kommenden Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn). Der Ausschuss tagt im Ratssaal am Donnerstag, 20. März 2025 ab 18 Uhr.

  • Online-Vortrag Hitzeschutz

    Am 18. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Hitzeschutz“ an. Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen.

  • Online-Vortrag Sonnenstrom vom Dach

    Am 20. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ an. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

So erreichen Sie uns