Passbild: Welche Optionen gibt es?

Veröffentlicht am:

Ab sofort können Passbilder direkt vor Ort am neuen System PointID im Verwaltungsgebäude Bahnstraße 15 aufgenommen werden. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten läuft das System jetzt soweit stabil. Somit haben die Tönisvorster Bürger*innen folgende Möglichkeiten für das digitale Passbild: 

  • Direktaufnahme im Rathaus (PointID-System): Nutzung des PointID-Terminals im Foyer des Verwaltungsgebäudes Bahnstraße 15 unmittelbar vor dem Bürgerservice. Hier ist die vollständige und barrierefreie Aufnahme biometrischer Daten möglich. Die Bedienung ist einfach: Die Nutzer*innen folgen einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf dem Display, können mehrere Aufnahmen machen, das beste Bild auswählen und bei Bedarf neu starten. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und stehen für 96 Stunden zur Verfügung. Bezahlt wird erst, wenn das Foto im Antrag verwendet wird. Das kostet 6 Euro und kann in bar oder mit Karte direkt am Serviceplatz bezahlt werden. Ein Ausdruck des Bildes zur privaten Verwendung ist nicht möglich. Wann sollte man das Foto am besten machen? Wer ohne Termin kommt (montags & dienstags) kann einfach vor dem Aufruf zur Sachbearbeitung das Foto im Foyer aufnehmen. Wer einen Termin hat (mittwochs bis freitags) kann einige Minuten vor dem Termin erscheinen und die Fotoaufnahme vorab durchführen. Bei Bedarf stehen die Mitarbeitenden des Bürgerservices unterstützend zur Seite.
  • Zertifizierte Fotografen mit Fotocloud-Anbindung: Bürger*innen erhalten beim Fotografen einen QR-Code. Dieser wird im Bürgerservice gescannt und das Bild automatisch in den Antrag übernommen.
  • Weitere zertifizierte Stellen: Auch in Drogeriemärkten oder vergleichbaren Einrichtungen können digitale Fotos erstellt und per QR-Code eingebunden werden.
  • Standort Vorst: Fotoaufnahme mit Unterstützung: In Vorst wird das Passfoto direkt am Serviceplatz aufgenommen – hier übernehmen die Mitarbeitenden die Aufnahme während der Antragstellung mit einem speziellen Tischgerät.

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Stadtbücherei am 28. Juli 2025 zu

    Die Stadtbücherei bleibt am Montag, 28. Juli 2025, aufgrund notwendiger technischer Wartungsarbeiten ganztägig geschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten stehen auch der Online-Katalog sowie die Onleihe am selben Tag vormittags in der Zeit von zirka 8 bis 13 Uhr nicht zur Verfügung. Alle ausgeliehenen Medien, deren Leihfrist in diesem Zeitraum endet, werden automatisch verlängert, sodass für Nutzer*innen keine Nachteile entstehen.

  • Gemeinsam vorsorgen: Stadt informiert über Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest

    Die Stadt Tönisvorst hat in diesen Tagen an ausgewählten Plätzen Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) angebracht. Mit dieser Maßnahme kommt die Stadt einem Aufruf des Kreises Viersen sowie des Landes NRW nach, um die Bevölkerung über die Risiken einer möglichen Verbreitung des ASP-Virus zu informieren und für verantwortungsbewusstes Verhalten im öffentlichen Raum zu sensibilisieren – auch wenn es vor Ort keinen Fall gibt.

  • Schutzorte für Kinder und Jugendliche

    Der öffentliche Raum kann Situationen mit sich bringen, die Kinder und Jugendliche verunsichern: Sei es, sie haben sich verlaufen, sind von einer beängstigenden Situation überfordert, werden geärgert oder belästigt, sind hingefallen oder haben schlicht den Bus verpasst.
    Damit Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum bei Bedarf unkompliziert Hilfe finden können, hat der Kreis Viersen das Projekt „gemeinsamSICHER“ auf den Weg gebracht. Im Rahmen dieses kreisweiten Projekts wurde jetzt am Freitag, 11. Juli 2025, ein weiterer Ort offiziell ausgewiesen: Das städtische Jugendfreizeitzentrum Treffpunkt JFZ St.Tönis an der Gelderner Straße 61.

So erreichen Sie uns