Tanzend in den Mittwochabend

Veröffentlicht am:

Ob Körperhaltung, Merkfähigkeit oder motorische Fähigkeiten: Tanzen schult wie kaum etwas Anderes. Kinder, die vielleicht mal eine ganz andere Form der Musik und des Tanzes ausprobieren möchten, haben dazu jetzt im städtische Jugendfreizeitzentrum Gelegenheit. Bewegung, Musik und ganz viel Lebensfreude heißt es seit Februar mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr im Jugendfreizeitzentrum „Treffpunkt JFZ“ an der Gelderner Straße. Dort wird ein ganz besonderer Kurs für Kinder ab sechs Jahren angeboten: Persischer Tanz zu moderner Musik mit traditionellen Elementen.

Auf gesunde Weise abschalten

„Tanzen ist eine wunderbare Möglichkeit, auf gesunde Weise abzuschalten - und eine wertvolle Alternative zu passiven Freizeitbeschäftigungen mittels Bildschirm, die gerade für die Entwicklung des kindlichen Gehirns nicht immer so vorteilhaft sind“, sagt die Kursleiterin Fereshte Azizi –von Hause aus Agraringenieurin. Sie selber hat mit sieben Jahren mit dem Tanzen angefangen und bereits viele Kurse dieser Art durchgeführt. Der Kurs beginnt mit einem altersgerechten Aufwärmprogramm - wie man es aus Fitnessstudios kennt. Danach wird gemeinsam Schritt für Schritt eine Choreographie im Stil des persischen Tanzes ausgeführt: Zunächst die Armbewegungen, dann Schultern, Oberkörper, Beine und schließlich die Füße. „Dabei steht der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt – und nicht etwa Perfektion“, sagt Azizi.

Musik des modernen iranischen Pop

Genutzt wird die Musik des modernen iranischen Pop, die aber noch typische Instrumente und Rhythmen erkennen lässt. So entsteht ein spannender Klangteppich, der sowohl das Gehör schult als auch zur Bewegung motiviert. Die besondere Rhythmik fördert zudem die Körperkoordination und stärkt die Verbindung zwischen Hören und Handeln – Fähigkeiten, die im Alltag und in der Schule hilfreich sind. „Ziel des Kurses ist es, Kindern Raum zu geben, Freude an der Bewegung zu entdecken, ihre Körpersprache weiterzuentwickeln und Selbstvertrauen zu gewinnen – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Herzlichkeit und Offenheit“, so Azizi weiter. Alle Kinder ab sechs Jahren sind herzlich eingeladen, den Kurs unverbindlich kennenzulernen – ein Einstieg ist jederzeit möglich. „Gerne können auch die Mütter bei den ersten Malen dazu kommen“. JugendFreizeitZentrum „Treffpunkt JFZ“ St.Tönis, Gelderner Straße 61, Tel: 02151/99 48 55 oder per E-Mail unter team@treffpunktjfz.de.

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Informationsbroschüre für Neubürger*innen

    Die Stadt Tönisvorst hat eine neue Informationsbroschüre speziell für Neubürger*innen herausgegeben. Die kompakte Publikation bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Anlaufstellen, Angebote und Einrichtungen in der Apfelstadt am Niederrhein – und soll allen Neuankömmlingen den Start in ihrer neuen Heimat erleichtern.

  • Tönisvorst zeigt Flagge zum 13. Deutschen Diversity-Tag

    Am Dienstag, den 27. Mai, beteiligt sich die Stadt Tönisvorst erneut am bundesweiten Diversity-Tag – dem Aktionstag für Vielfalt, Offenheit und Chancengleichheit. Unter dem diesjährigen Motto „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ macht die Stadt deutlich: Eine lebendige Demokratie lebt von Vielfalt – und diese soll nicht nur akzeptiert, sondern sichtbar unterstützt und wertgeschätzt werden.

  • Hauptausschuss berät Altschuldenübernahme

    Die Berechnung beruht zunächst auf ersten Erkenntnissen des Gesetzentwurfes. Demnach aber gehört die Stadt Tönisvorst zum Kreis der Kommunen, die antragsberechtigt sind: Einen Antrag auf Altschuldenübernahme beim Land zu stellen (Altschuldenentlastungsgesetz Nordrhein-Westfalen -ASWG NRW). Konkret geht es um eine teilweise Übernahme der sogenannten „Liquiditätskredite“ durch das Land – vergleichbar mit einem kommunalen „Dispo-Kredit“, mit dem Städte wie Tönisvorst laufende Ausgaben decken, da die regulären Einnahmen angesichts vieler neuer Aufgaben nicht ausreichen. Laut einer ersten Schätzung des Städte- und Gemeindebundes könnte die Stadt auf diesem Wege um rund 2 Millionen Euro entlastet werden.

So erreichen Sie uns