Wirtschaftsentwicklungskonzept: Beratungsunternehmen eingeladen

Veröffentlicht am:

Für die Erstellung eines Wirtschaftsentwicklungs- und Wirtschaftsförderungskonzepts für die Stadt Tönisvorst sind drei Beratungsunternehmen zur Vorstellung in die morgige Sitzung des MoDiWi eingeladen, sprich in den Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung und Wirtschaftsförderung. Ebenfalls ein Thema: Die Struktur der Gewerbesteuerpflichtigen im Stadtgebiet. So ist die Anzahl der Gewerbesteuerzahler seit 2019 um drei Prozent gestiegen. Zudem geht es um das Thema hybride Sitzungen: Beraten wird, ob in der kommenden Legislaturperiode sowohl alle Ausschüsse als auch der Stadtrat von Tönisvorst in digitaler Form tagen sollen – zum Beispiel mit Blick auf mögliche Pandemien. 

E-PKW-Ladeinfrastruktur

Weitere Themen sind der Aufbau einer E-PKW-Ladeinfrastruktur im Bereich Höhenhöfe sowie die Implementierung und Nutzung von Microsoft Office 365 an den Schulen in Tönisvorst. Der öffentliche Teil der Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Digitalisierung und Wirtschaftsförderung (MoDiWi) am morgigen Donnerstag, 10. Oktober 2024, beginnt um 18 Uhr, Rathaus St. Tönis, Sitzungssaal, I. Etage, Hochstraße 20a. Die Sitzungsunterlagen sind im Ratsinformationssystem unter Sitzungstermin - Ratsinformationssystem (ratsinfomanagement.net) zu finden.

Weitere Meldungen

  • Stadtbücherei am 28. Juli 2025 zu

    Die Stadtbücherei bleibt am Montag, 28. Juli 2025, aufgrund notwendiger technischer Wartungsarbeiten ganztägig geschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten stehen auch der Online-Katalog sowie die Onleihe am selben Tag vormittags in der Zeit von zirka 8 bis 13 Uhr nicht zur Verfügung. Alle ausgeliehenen Medien, deren Leihfrist in diesem Zeitraum endet, werden automatisch verlängert, sodass für Nutzer*innen keine Nachteile entstehen.

  • Gemeinsam vorsorgen: Stadt informiert über Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest

    Die Stadt Tönisvorst hat in diesen Tagen an ausgewählten Plätzen Hinweisschilder zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) angebracht. Mit dieser Maßnahme kommt die Stadt einem Aufruf des Kreises Viersen sowie des Landes NRW nach, um die Bevölkerung über die Risiken einer möglichen Verbreitung des ASP-Virus zu informieren und für verantwortungsbewusstes Verhalten im öffentlichen Raum zu sensibilisieren – auch wenn es vor Ort keinen Fall gibt.

  • Schutzorte für Kinder und Jugendliche

    Der öffentliche Raum kann Situationen mit sich bringen, die Kinder und Jugendliche verunsichern: Sei es, sie haben sich verlaufen, sind von einer beängstigenden Situation überfordert, werden geärgert oder belästigt, sind hingefallen oder haben schlicht den Bus verpasst.
    Damit Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum bei Bedarf unkompliziert Hilfe finden können, hat der Kreis Viersen das Projekt „gemeinsamSICHER“ auf den Weg gebracht. Im Rahmen dieses kreisweiten Projekts wurde jetzt am Freitag, 11. Juli 2025, ein weiterer Ort offiziell ausgewiesen: Das städtische Jugendfreizeitzentrum Treffpunkt JFZ St.Tönis an der Gelderner Straße 61.

So erreichen Sie uns