Neuigkeiten
-
Gründächer als Schutz vor Starkregen
Starkregen kann schwere Schäden anrichten und weite Bereiche überfluten. Eine wirksame Maßnahme zur Regenwasserspeicherung ist die Dachbegrünung. Sie hilft, Wasser zu speichern, Überlastungen der Kanalisation zu vermeiden und trägt zur Klimaanpassung bei. Wie man ein solches Dach anlegt, zeigt ein Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW am 26. März 2025 ab 12 Uhr.
-
Online-Vortrag Sonnenstrom vom Dach
Am 20. März 2025, ab 18 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ an. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.
-
Planungsausschuss tagt am 20. März 2025
Um die Höhenbegrenzung von Windkraftanlagen im Kehn, um eine Bürgeranregung zur "Kornstraße 86 in Tönisvorst" und um die Schule am Wasserturm geht es unter anderem im kommenden Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn). Der Ausschuss tagt im Ratssaal am Donnerstag, 20. März 2025 ab 18 Uhr.
-
Online-Vortrag: Solarstrom vom Balkon
Am 11. März 2025 ab 18 Uhr bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Steckersolar-Geräte“ an.
-
Online-Seminar: Begrünung für Balkon & Fensterbrett
Die Begrünung von Balkonen und Fensterbrettern bietet Mieter*innen eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und zugleich die eigene Wohnqualität zu verbessern. Doch welche Pflanzen eignen sich, wie gelingt die Pflege, und wann muss die Vermieter*in einbezogen werden?
-
Weltfrauentag: “High Heels“ und ein Café
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März lädt die städtische Gleichstellung zu zwei Aktionen ein: Zum Schauspielsolo „High Heels“ am 8. Mai und zu einem Café nebst Workshop für die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Tönisvorst am 7. März.
-
Haushalt 2025 Thema im Hauptausschuss
Zum städtischen Haushalt tagt der Tönisvorster Hauptausschuss am Mittwoch, 12. März 2025. Dabei geht es um die Übertragung finanzieller Mittel für Investitionen aus dem Haushaltsjahr 2024 in das Haushaltsjahr 2025. Dabei handelt es sich unter anderem um bereits gestartete Projekte. Der öffentliche Teil der Sitzung mit insgesamt sieben Tageordnungspunkten beginnt um 18 Uhr. Die Einladung steht öffentlich zugänglich im Netz unter Sitzungstermin - Ratsinformationssystem.
-
Warnstreik: Eine Kita betroffen
Wegen eines Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst gibt es morgen, am Freitag, 7. März 2025, in der Kita „Panama“ eine Notbetreuung von 7.30 bis 13.30 Uhr. Alle anderen Kitas und Offenen Ganztagsschulen bleiben regulär geöffnet. Die Eltern wurden darüber informiert.
-
Kostenlose "KINDER-KARNEVALS-PARTY" am Veilchendienstag
Das JugendFreizeitZentrum „Treffpunkt JFZ“, Gelderner Straße 61 in St. Tönis lädt ein zur kunterbunten „Kinder-Karnevals-Party“ am Veilchendienstag, 4. März 2025 von 15 bis 18 Uhr. Eingeladen sind alle großen und kleinen Prinzessinnen, Clowns, Löwen, Hexen oder Piraten im Alter von sechs bis zwölf Jahren.
-
Bürgerbeteiligung für Bebauungsplan Vo-56
Im Vorster Ortskern soll neuer Wohnraum entstehen: durch den Bebauungsplan Vo-56 „Giesenstraße/Neuhäuserstraße/Kronenstraße“. Der rund 3.000 Quadratmeter große Planbereich liegt – ganz grob – im Karree zwischen Kronenstraße im Westen, der Neuhäuser Straße im Süden und der Giesenstraße im Westen. Geplant sind unter anderem zwei Mehrfamilienhäuser, eines davon mit öffentlich geförderten Wohnungen, sowie weitere Wohngebäude im Innenbereich des Plangebietes in Form eines Doppelhauses oder Einfamilienhauses. Ebenso soll eine Scheune durch eine Wohnbebauung ersetzt werden.
Entwurf des Bebauungsplans liegt aus